Erläuterung

Was ist eine gewichtete durchschnittliche Leasinglaufzeit?

Die gewichtete durchschnittliche Mietdauer (WALT) ist eine Kennzahl, die im Immobilienbereich verwendet wird, um die durchschnittliche Dauer von Mietverträgen in einem Immobilienportfolio zu bewerten, gewichtet mit den Mieteinnahmen, die durch jeden Mietvertrag erzielt werden. Diese Kennzahl ist für Investoren und Immobilienverwalter von entscheidender Bedeutung, da sie Einblicke in die Stabilität und Vorhersehbarkeit der Cashflows aus Mietobjekten bietet.

Wie berechnet man die gewichtete durchschnittliche Leasinglaufzeit?

Die gewichtete durchschnittliche Mietvertragslaufzeit kann nach folgender Formel berechnet werden:

Die gewichtete durchschnittliche Mietlaufzeit (WALT) ergibt sich aus:

§§ WALT = \frac{\sum (Lease\ Term \times Rent)}{\sum Rent} §§

Wo:

  • § WALT § – Gewichtete durchschnittliche Mietdauer
  • § Lease Term § – Dauer jedes Mietvertrags (in Monaten)
  • § Rent § – Mietbetrag für jeden Mietvertrag

Diese Formel berechnet die durchschnittliche Mietdauer unter Berücksichtigung der mit jedem Mietvertrag verbundenen Miete und verleiht so Mietverträgen, die höhere Mieteinnahmen generieren, mehr Gewicht.

Beispiel:

Angenommen, Sie haben die folgenden Mietverträge:

  1. Leasing 1: 12 Monate zu 1.000 $
  2. Leasing 2: 24 Monate zu 2.000 $
  3. Leasing 3: 36 Monate zu 1.500 $

So berechnen Sie den WALT:

  1. Berechnen Sie die gewichteten Terme:
  • Mietvertrag 1: ( 12 \times 1000 = 12000 )
  • Mietvertrag 2: ( 24 \times 2000 = 48000 )
  • Mietvertrag 3: ( 36 \times 1500 = 54000 )
  1. Berechnen Sie die Gesamtmiete:
  • Gesamtmiete = ( 1000 + 2000 + 1500 = 4500 )
  1. Berechnen Sie WALT:
  • WALT = ( \frac{12000 + 48000 + 54000}{4500} = \frac{114000}{4500} = 25,33 ) Monate

Wann sollte der Rechner für die gewichtete durchschnittliche Mietlaufzeit verwendet werden?

  1. Investitionsanalyse: Mit diesem Rechner können Anleger die Stabilität der Mieteinnahmen eines Immobilienportfolios bewerten.
  • Beispiel: Bewertung der durchschnittlichen Mietdauer mehrerer Immobilien, um die Stabilität des Cashflows zu verstehen.
  1. Portfoliomanagement: Immobilienverwalter können die Mietdauer analysieren, um fundierte Entscheidungen über Verlängerungen und Mieterbindungsstrategien zu treffen.
  • Beispiel: Identifizieren von Immobilien mit kürzeren Mietlaufzeiten, die möglicherweise einen häufigeren Mieterwechsel erfordern.
  1. Finanzplanung: Das Verständnis der gewichteten durchschnittlichen Mietdauer kann bei der Prognose zukünftiger Einnahmen und Ausgaben hilfreich sein.
  • Beispiel: Planung potenzieller Leerstände und deren Auswirkungen auf den Cashflow.
  1. Marktanalyse: Immobilienanalysten können WALT verwenden, um verschiedene Immobilien oder Portfolios auf dem Markt zu vergleichen.
  • Beispiel: Auswertung der durchschnittlichen Mietvertragslaufzeiten konkurrierender Immobilien als Grundlage für Investitionsentscheidungen.

Praxisbeispiele

  • Immobilieninvestition: Ein Immobilieninvestor könnte diesen Rechner verwenden, um die durchschnittliche Mietdauer seiner Immobilien zu ermitteln und so das Risiko und die Kapitalrendite abzuschätzen.
  • Immobilienverwaltung: Ein Immobilienverwalter könnte das WALT analysieren, um Strategien für Mietverlängerungen und Mieterbindungsbemühungen zu entwickeln.
  • Finanzberichterstattung: Unternehmen können WALT in ihren Finanzberichten angeben, um Stakeholdern Einblicke in die Stabilität ihrer Mieteinnahmen zu geben.

Definitionen wichtiger Begriffe

  • Leasingdauer: Die Dauer, für die ein Leasingvertrag gültig ist, normalerweise ausgedrückt in Monaten.
  • Miete: Der Geldbetrag, den ein Mieter einem Vermieter für die Nutzung einer Immobilie zahlt.
  • Gewichteter Durchschnitt: Ein Durchschnitt, der die relative Bedeutung oder Gewichtung jedes Werts im Datensatz berücksichtigt.

Verwenden Sie den Rechner oben, um verschiedene Mietlaufzeiten, Mieten und Flächen einzugeben und zu sehen, wie sich die gewichtete durchschnittliche Mietlaufzeit dynamisch ändert. Die Ergebnisse helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage der Ihnen vorliegenden Daten zu treffen.