Erläuterung

Was ist vertikale Analyse?

Bei der vertikalen Analyse handelt es sich um eine Finanzanalysemethode, die jeden Posten in einem Jahresabschluss als Prozentsatz eines Grundbetrags ausdrückt. Diese Technik wird häufig in der Finanzberichterstattung verwendet, um die relative Größe verschiedener Komponenten eines Finanzberichts, wie z. B. Gewinn- und Verlustrechnungen oder Bilanzen, zu analysieren.

Wie berechnet man den Prozentsatz eines Artikels im Verhältnis zum Gesamtbetrag?

Der prozentuale Anteil eines Artikelbetrags am Gesamtbetrag kann mit der folgenden Formel berechnet werden:

Prozentsatz der Artikelmenge:

§§ P = \frac{I}{T} \times 100 §§

Wo:

  • § P § – Prozentsatz des Artikelbetrags
  • § I § – Artikelbetrag
  • § T § – Gesamtbetrag

Mit dieser Formel können Sie sehen, wie viel der Artikel zur Gesamtsumme beiträgt, ausgedrückt als Prozentsatz.

Beispiel:

Gesamtbetrag (§ T §): 1000 $

Artikelbetrag (§ I §): 200 $

Prozentsatz des Artikelbetrags:

§§ P = \frac{200}{1000} \times 100 = 20% §§

Wann sollte der Vertikalanalyse-Rechner verwendet werden?

  1. Finanzberichterstattung: Analysieren Sie die Zusammensetzung von Finanzberichten, um die relative Größe verschiedener Konten zu verstehen.
  • Beispiel: Ermittlung des Anteils der Betriebsausgaben am Gesamtumsatz.
  1. Budgetierung: Bewerten Sie, wie viel jede Ausgabenkategorie zum Gesamtbudget beiträgt.
  • Beispiel: Ermittlung des prozentualen Anteils der Marketingausgaben an den Gesamtausgaben.
  1. Anlageanalyse: Verstehen Sie die Vermögensverteilung in einem Portfolio.
  • Beispiel: Analyse des Anteils von Aktien im Vergleich zu Anleihen in einem Anlageportfolio.
  1. Leistungsmessung: Verfolgen Sie Änderungen der wichtigsten Leistungsindikatoren im Laufe der Zeit.
  • Beispiel: Überwachung der prozentualen Veränderung der Umsatz- oder Gewinnmargen.
  1. Vergleichende Analyse: Vergleichen Sie die finanzielle Leistung über verschiedene Zeiträume oder Einheiten hinweg.
  • Beispiel: Bewertung des prozentualen Umsatzwachstums im Jahresvergleich.

Praxisbeispiele

  • Unternehmensfinanzierung: Ein Unternehmen kann diesen Rechner verwenden, um den Prozentsatz der Gesamtverbindlichkeiten im Vergleich zum Gesamtvermögen zu ermitteln und so die finanzielle Hebelwirkung zu beurteilen.
  • Persönliche Finanzen: Eine Person könnte ihre monatlichen Ausgaben analysieren, um zu sehen, wie viel Prozent ihres Einkommens für lebensnotwendige Dinge im Vergleich zu diskretionären Ausgaben ausgegeben wird.
  • Akademische Forschung: Forscher können vertikale Analysen auf Finanzdaten anwenden, um die Leistung verschiedener Unternehmen oder Branchen zu vergleichen.

Verwenden Sie den Rechner oben, um verschiedene Werte einzugeben und den Prozentsatz des Artikelbetrags im Verhältnis zum Gesamtbetrag dynamisch anzuzeigen. Die Ergebnisse helfen Ihnen, fundierte Finanzentscheidungen auf der Grundlage der Ihnen vorliegenden Daten zu treffen.

Definitionen der verwendeten Begriffe

  • Gesamtbetrag (T): Die Gesamtsumme oder der Gesamtwert, mit dem der Artikelbetrag verglichen wird.
  • Artikelmenge (I): Der spezifische Wert oder die Menge des analysierten Artikels im Verhältnis zum Gesamtbetrag.
  • Prozentsatz (P): Eine dimensionslose Zahl, ausgedrückt als Bruchteil von 100, die das Verhältnis des Artikelbetrags zum Gesamtbetrag darstellt.

Dieser Rechner ist benutzerfreundlich gestaltet und liefert sofortiges Feedback, sodass Sie Finanzdaten effektiv analysieren können.