Trade Receivables Factoring Calculator
Erläuterung
Was ist Factoring von Handelsforderungen?
Beim Factoring von Handelsforderungen handelt es sich um eine Finanztransaktion, bei der ein Unternehmen seine Forderungen (Rechnungen) mit einem Abschlag an einen Dritten (den Factor) verkauft. Dies ermöglicht dem Unternehmen einen sofortigen Cashflow, anstatt darauf warten zu müssen, dass Kunden ihre Rechnungen bezahlen. Der Factor zieht dann die Zahlungen von den Kunden ein.
Wie berechnet man den Gesamtbetrag, den man durch Factoring erhält?
Der Gesamtbetrag, den Sie aus dem Factoring erhalten, lässt sich nach folgender Formel berechnen:
Der erhaltene Gesamtbetrag (T) ergibt sich aus:
§§ T = R - (R \times F) - F_e §§
Wo:
- § T § — Gesamtbetrag erhalten
- § R § – Forderungsbetrag (Gesamtrechnungen)
- § F § – Faktorisierungsrate (als Dezimalzahl)
- § F_e § – Factoring-Gebühr
Diese Formel hilft Unternehmen zu verstehen, wie viel Bargeld sie nach der Faktorisierung ihrer Forderungen tatsächlich erhalten werden.
Beispiel:
Forderungsbetrag (§ R §): 10.000 $
Faktorisierungssatz (§ F §): 5 % (0,05)
Factoring-Gebühr (§ F_e §): 200 $
Erhaltener Gesamtbetrag:
§§ T = 10000 - (10000 \times 0.05) - 200 = 10000 - 500 - 200 = 9,300 §§
Wann sollte der Factoring-Rechner für Handelsforderungen verwendet werden?
- Cashflow-Management: Mit diesem Rechner können Unternehmen ermitteln, über wie viel Bargeld sie durch Factoring ihrer Forderungen sofort verfügen können.
- Beispiel: Ein Unternehmen benötigt Bargeld, um Lieferanten zu bezahlen, und möchte wissen, wie viel es durch Factoring erhalten kann.
- Finanzplanung: Hilft bei der Budgetierung und Prognose, indem es Einblicke in die Mittelzuflüsse aus Forderungen bietet.
- Beispiel: Schätzung des Cashflows für das nächste Quartal basierend auf erwarteten Verkäufen und Factoring.
- Kostenanalyse: Bewerten Sie die mit Factoring verbundenen Kosten und vergleichen Sie sie mit anderen Finanzierungsmöglichkeiten.
- Beispiel: Beurteilung, ob Factoring kostengünstiger ist als die Aufnahme eines Bankkredits.
- Geschäftswachstum: Unternehmen, die expandieren möchten, können Factoring nutzen, um Wachstumsinitiativen zu finanzieren, ohne Schulden aufzunehmen.
- Beispiel: Ein Startup kann Forderungen faktorisieren, um in Marketing und Produktentwicklung zu investieren.
Praxisbeispiele
- Einzelhandelsgeschäft: Ein Einzelhändler kann seine Forderungen faktorisieren, um sicherzustellen, dass er über genügend Bargeld verfügt, um den Lagerbestand vor der Weihnachtszeit wieder aufzufüllen.
- Dienstleister: Ein Beratungsunternehmen könnte Factoring nutzen, um den Cashflow zu verwalten, während es darauf wartet, dass Kunden ihre Rechnungen bezahlen.
- Hersteller: Ein Hersteller könnte Forderungen faktorisieren, um Produktionskosten zu finanzieren und den Betrieb ohne Verzögerungen aufrechtzuerhalten.
Definitionen wichtiger Begriffe
- Forderungsbetrag (R): Der Gesamtwert der Rechnungen, die ein Unternehmen an seine Kunden ausgestellt, aber noch nicht eingezogen hat.
- Factoring-Satz (F): Der Prozentsatz, den der Factor als Gebühr für die sofortige Bereitstellung von Bargeld vom Forderungsbetrag abzieht.
- Factoring-Gebühr (F_e): Eine feste Gebühr, die der Factor für die Bearbeitung der Forderungen erhebt und die zu den Factoring-Kosten hinzugerechnet wird.
Verwenden Sie den Rechner oben, um verschiedene Werte einzugeben und zu sehen, wie sich der erhaltene Gesamtbetrag dynamisch ändert. Die Ergebnisse helfen Ihnen dabei, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage des Cashflow-Bedarfs Ihres Unternehmens zu treffen.