Erläuterung

Was ist Sicherheitsbestand?

Sicherheitsbestand ist ein Pufferbestand, der Unternehmen dabei hilft, Fehlbestände zu verhindern, die durch Nachfrageschwankungen oder Verzögerungen in der Lieferkette verursacht werden. Es dient als Schutz vor Unsicherheiten und stellt sicher, dass Sie die Kundennachfrage auch bei unerwarteten Änderungen erfüllen können.

Wie berechnet man den Sicherheitsbestand?

Der Sicherheitsbestand kann nach folgender Formel berechnet werden:

Sicherheitsbestand (SS) wird wie folgt berechnet:

§§ SS = Z \times \sigma_d \times \sqrt{L} §§

Wo:

  • § SS § – Sicherheitsbestand
  • § Z § – Z-Score, der dem gewünschten Servicelevel entspricht (z. B. 1,645 für 95 % Servicelevel)
  • § σ_d § – Standardabweichung der Nachfrage
  • § L § – Vorlaufzeit (in Tagen)

Mit dieser Formel können Sie ermitteln, wie viel zusätzlicher Lagerbestand Sie vorhalten müssen, um die Kundennachfrage während der Vorlaufzeit zu erfüllen.

Beispiel:

  • Durchschnittliche Nachfrage: 100 Einheiten pro Tag
  • Standardabweichung der Nachfrage: 20 Einheiten
  • Lieferzeit: 5 Tage
  • Servicelevel: 95 % (Z-Score = 1,645)

Mit der Formel:

§§ SS = 1.645 \times 20 \times \sqrt{5} \approx 73.5 \text{ units} §§

Wann sollte der Rechner zur Berechnung des Sicherheitsbestands verwendet werden?

  1. Bestandsverwaltung: Bestimmen Sie den angemessenen Sicherheitsbestand, den Sie in Ihrem Lagerbestand vorhalten müssen, um Fehlbestände zu vermeiden.
  • Beispiel: Ein Einzelhändler prüft, wie viel zusätzlicher Lagerbestand er für ein beliebtes Produkt bereithalten sollte.
  1. Lieferkettenoptimierung: Analysieren Sie die Auswirkungen von Durchlaufzeiten und Nachfrageschwankungen auf Ihre Lagerbestände.
  • Beispiel: Ein Hersteller bewertet, wie sich Änderungen der Lieferantenvorlaufzeiten auf seinen Sicherheitsbestandsbedarf auswirken.
  1. Nachfrageprognose: Passen Sie Sicherheitsbestände basierend auf historischen Nachfragedaten und Schwankungen an.
  • Beispiel: Ein Unternehmen nutzt vergangene Verkaufsdaten, um zukünftige Nachfrageschwankungen vorherzusagen.
  1. Verbesserung des Service-Levels: Ziel ist es, die Service-Level-Ziele der Kunden zu erreichen, indem der erforderliche Sicherheitsbestand berechnet wird.
  • Beispiel: Ein Unternehmen strebt einen Servicegrad von 95 % für Kundenaufträge an.
  1. Risikomanagement: Minimieren Sie die mit Unterbrechungen der Lieferkette verbundenen Risiken durch die Aufrechterhaltung eines angemessenen Sicherheitsbestands.
  • Beispiel: Ein Unternehmen bereitet sich auf mögliche Lieferverzögerungen aufgrund unvorhergesehener Umstände vor.

Praxisbeispiele

  • E-Commerce-Geschäft: Mit diesem Rechner kann ein Online-Händler ermitteln, wie viel zusätzlicher Lagerbestand er für stark nachgefragte Produkte während der Hauptsaison bereithalten muss.
  • Fertigung: Eine Fabrik kann den Sicherheitsbestand berechnen, um sicherzustellen, dass sie über genügend Rohstoffe verfügt, um die Produktion ohne Verzögerungen fortzusetzen.
  • Lebensmittelgeschäfte: Supermärkte können den Sicherheitsbestand verderblicher Artikel bewerten, um Abfall zu minimieren und gleichzeitig die Produktverfügbarkeit sicherzustellen.

Schlüsselbegriffe

  • Durchschnittliche Nachfrage: Die erwartete Produktmenge, die über einen bestimmten Zeitraum (täglich oder monatlich) verkauft wird.
  • Standardabweichung der Nachfrage: Ein statistisches Maß, das die Variabilität oder Streuung der Nachfrage vom Durchschnitt angibt.
  • Vorlaufzeit: Die Zeit, die von der Bestellung bis zum Erhalt und der Verkaufsbereitschaft des Produkts vergeht.
  • Service Level: Der Prozentsatz der Kundennachfrage, der ohne Fehlbestände gedeckt wird, oft ausgedrückt als Zielprozentsatz.

Verwenden Sie den Rechner oben, um Ihre Werte einzugeben und den berechneten Sicherheitsbestand dynamisch anzuzeigen. Die Ergebnisse helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen über Ihr Bestandsmanagement zu treffen und sicherzustellen, dass Sie die Kundennachfrage effektiv erfüllen können.