Erläuterung
Wie berechnet man die Gesamtkosten eines Projekts?
Die Gesamtkosten eines Projekts können nach folgender Formel berechnet werden:
Die Gesamtprojektkosten (TPC) ergeben sich aus:
§§ TPC = a + (h \times r) + m + o + r §§
Wo:
- § TPC § – Gesamtprojektkosten
- § a § – anfängliche Projektkosten
- § h § – Arbeitsstunden
- § r § – Arbeitsrate
- § m § – Materialkosten
- § o § – Gemeinkosten
- § r § – Risiken und Eventualverbindlichkeiten
Mit dieser Formel können Projektmanager den Gesamtfinanzbedarf eines Projekts abschätzen, indem sie alle relevanten Kosten aufsummieren.
Beispiel:
- Anfängliche Projektkosten (§ a §): 1.000 $
- Arbeitsstunden (§ h §): 40
- Arbeitssatz (§ r §): 25 $/Stunde
- Materialkosten (§ m §): 200 $
- Gemeinkosten (§ o §): 150 $
- Risiken und Eventualverbindlichkeiten (§ r §): 100 $
Gesamtprojektkosten:
§§ TPC = 1000 + (40 \times 25) + 200 + 150 + 100 = 1.000 + 1.000 + 200 + 150 + 100 = 2.450 §§
Wann sollte der projektbasierte Kostenmanagement-Rechner verwendet werden?
- Budgetplanung: Schätzen Sie die mit einem Projekt verbundenen Gesamtkosten, um eine angemessene Finanzierung sicherzustellen.
- Beispiel: Erstellung eines Budgets für ein Bauprojekt.
- Kostenkontrolle: Überwachen und verwalten Sie Projektkosten, um Überschreitungen zu vermeiden.
- Beispiel: Nachverfolgung der Ausgaben während eines Softwareentwicklungsprojekts.
- Ressourcenzuweisung: Bestimmen Sie die notwendigen Ressourcen und deren Kosten für eine effektive Projektdurchführung.
- Beispiel: Zuweisung von Budget für Arbeitskräfte und Materialien in einer Marketingkampagne.
- Risikomanagement: Berücksichtigen Sie Eventualverbindlichkeiten für potenzielle Risiken, die sich auf die Projektkosten auswirken können.
- Beispiel: Rückstellung von Mitteln für unerwartete Ausgaben in einem Forschungsprojekt.
- Finanzberichterstattung: Bieten Sie den Stakeholdern einen klaren Überblick über die Projektkosten und die finanzielle Lage.
- Beispiel: Meldung der gesamten Projektkosten an Investoren oder Management.
Praxisbeispiele
- Bauprojekte: Mit diesem Rechner kann ein Bauunternehmer die Gesamtkosten für den Bau eines neuen Bauwerks schätzen, einschließlich Arbeitsaufwand, Material und Gemeinkosten.
- Veranstaltungsplanung: Ein Veranstaltungsplaner kann die Gesamtkosten für die Organisation einer Konferenz berechnen und dabei Veranstaltungsort, Catering und Personal berücksichtigen.
- Softwareentwicklung: Ein Projektmanager kann die Gesamtkosten für die Entwicklung einer neuen Anwendung abschätzen, einschließlich Entwicklerstunden, Softwarelizenzen und Tests.
Definitionen der im Rechner verwendeten Begriffe
- Anfängliche Projektkosten (a): Die Grundkosten, die zum Starten eines Projekts erforderlich sind, ohne Arbeits- und Materialkosten.
- Arbeitsstunden (h): Die Gesamtzahl der Stunden, die Arbeiter für das Projekt aufwenden.
- Arbeitssatz (r): Die Kosten pro Arbeitsstunde, die je nach Art der Arbeit und erforderlichem Fachwissen variieren können.
- Materialkosten (Mio.): Die Kosten im Zusammenhang mit dem Kauf der für das Projekt benötigten Materialien.
- Overhead-Kosten (o): Indirekte Kosten, die nicht direkt an ein bestimmtes Projekt gebunden sind, aber für den Gesamtbetrieb notwendig sind, wie z. B. Betriebs- und Verwaltungskosten.
- Risiken und Eventualverbindlichkeiten (r): Zusätzliche Mittel zur Deckung unerwarteter Kosten oder Risiken, die während des Projekts auftreten können.
Verwenden Sie den Rechner oben, um verschiedene Werte einzugeben und die Gesamtkostenänderung des Projekts dynamisch zu sehen. Die Ergebnisse helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage der Ihnen vorliegenden Finanzdaten zu treffen.