Erläuterung
Was sind Pro-Forma-Erträge?
Pro-forma-Gewinne sind die Gewinne eines Unternehmens, die auf der Grundlage bestimmter Prognosen oder Annahmen und nicht auf der Grundlage tatsächlicher Ergebnisse berechnet werden. Diese Methode wird häufig verwendet, um ein klareres Bild der finanziellen Leistung eines Unternehmens zu vermitteln, indem einmalige Posten wie einmalige Ausgaben oder Einnahmen ausgeschlossen werden. Pro-forma-Ergebnisse können Investoren und Analysten dabei helfen, die laufende Rentabilität eines Unternehmens einzuschätzen.
Wie berechnet man das Pro-Forma-Ergebnis?
Die Formel zur Berechnung des Pro-forma-Gewinns lautet:
Pro-forma-Gewinne (PFE) werden wie folgt berechnet:
§§ PFE = Revenue - Operating Expenses - Taxes - Depreciation - Interest Expenses §§
Wo:
- § PFE § – Pro-forma-Ergebnisse
- § Revenue § – Gesamterlös aus Verkäufen oder Dienstleistungen
- § Operating Expenses § – Kosten, die im normalen Geschäftsverlauf anfallen
- § Taxes § – Geschuldete Steuern basierend auf dem Einkommen
- § Depreciation § – Wertminderung von Vermögenswerten im Laufe der Zeit
- § Interest Expenses § – Kosten, die durch Fremdkapital entstehen
Beispiel:
- Umsatz: 100.000 $
- Betriebskosten: 50.000 $
- Steuern: 10.000 $
- Abschreibung: 5.000 $
- Zinsaufwendungen: 2.000 $
Mit der Formel:
§§ PFE = 100,000 - 50,000 - 10,000 - 5,000 - 2,000 = 33,000 §§
Ergebnis je Aktie (EPS)
Der Gewinn pro Aktie ist eine Finanzkennzahl, die die Rentabilität eines Unternehmens pro Aktie angibt. Es wird wie folgt berechnet:
Der Gewinn pro Aktie (EPS) wird wie folgt berechnet:
§§ EPS = \frac{PFE}{Shares Outstanding} §§
Wo:
- § EPS § – Ergebnis je Aktie
- § PFE § – Pro-forma-Ergebnisse
- § Shares Outstanding § – Gesamtzahl der vom Unternehmen ausgegebenen Aktien
Beispiel:
Wenn der Pro-Forma-Gewinn 33.000 US-Dollar beträgt und 1.000 Aktien im Umlauf sind:
§§ EPS = \frac{33,000}{1,000} = 33 §§
Wann sollte der Pro-forma-Verdienstberechnungsrechner verwendet werden?
- Finanzanalyse: Anleger können diesen Rechner verwenden, um die potenzielle Rentabilität eines Unternehmens durch Bereinigung um einmalige Posten zu bewerten.
- Beispiel: Beurteilung der Leistung eines Unternehmens nach einer größeren Akquisition.
- Budgetierung und Prognose: Unternehmen können zukünftige Erträge auf der Grundlage erwarteter Einnahmen und Ausgaben prognostizieren.
- Beispiel: Planung für das nächste Geschäftsjahr auf Basis des erwarteten Umsatzwachstums.
- Investitionsentscheidungen: Analysten können Pro-forma-Erträge verschiedener Unternehmen vergleichen, um Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren.
- Beispiel: Bewertung von Technologie-Startups mit unterschiedlichen Kostenstrukturen.
- Berichterstattung: Unternehmen können in ihren Finanzberichten Pro-forma-Ergebnisse verwenden, um einen klareren Überblick über den laufenden Betrieb zu geben.
- Beispiel: Darstellung des bereinigten Gewinns in vierteljährlichen Gewinnveröffentlichungen.
Praxisbeispiele
- Startup-Bewertung: Ein Risikokapitalgeber könnte diesen Rechner verwenden, um die potenziellen Einnahmen eines Startups zu bewerten, indem er die prognostizierten Einnahmen und Ausgaben eingibt.
- Unternehmensfinanzplanung: Ein Finanzteam könnte den Rechner verwenden, um Pro-forma-Abrechnungen für bevorstehende Projekte oder Initiativen zu erstellen.
- Investorenpräsentationen: Unternehmen können Investoren Pro-forma-Ergebnisse präsentieren, um ihre finanzielle Gesundheit und ihr Wachstumspotenzial hervorzuheben.
Verwenden Sie den Rechner oben, um Ihre Werte einzugeben und die dynamisch berechneten Pro-forma-Gewinne und Gewinne pro Aktie zu sehen. Dieses Tool unterstützt Sie dabei, fundierte Finanzentscheidungen auf der Grundlage Ihrer Daten zu treffen.
Definitionen wichtiger Begriffe
- Umsatz: Der Gesamtumsatz aus dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen.
- Betriebskosten: Die mit der Führung eines Unternehmens verbundenen Kosten, ausgenommen die Kosten der verkauften Waren.
- Steuern: Obligatorische finanzielle Abgaben, die der Staat dem Einkommen auferlegt.
- Abschreibung: Die Verteilung der Anschaffungskosten eines Sachanlagevermögens über seine Nutzungsdauer.
- Zinsaufwendungen: Die Kosten, die einem Unternehmen für geliehene Mittel entstehen.
- Ausstehende Aktien: Die Gesamtzahl der von einem Unternehmen ausgegebenen Aktien, die von Aktionären gehalten werden.
Dieser Rechner soll ein umfassendes Verständnis der Pro-forma-Einnahmen vermitteln und Benutzern dabei helfen, fundierte Finanzentscheidungen zu treffen.