Erläuterung

Was ist die Overhead-Absorptionsrate?

Die Overhead Absorption Rate (OAR) ist eine entscheidende Kennzahl in der Kostenrechnung, die Unternehmen dabei hilft, ihre Gemeinkosten Produkten oder Dienstleistungen zuzuordnen. Sie wird berechnet, indem die gesamten Gemeinkosten durch die gesamten Arbeitsstunden multipliziert mit dem Produktionsvolumen dividiert werden. Dieser Satz gibt Aufschluss darüber, wie viel Gemeinkosten von jeder Produktionseinheit absorbiert werden, und ermöglicht so bessere Preis- und Budgetentscheidungen.

Wie berechnet man die Overhead-Absorptionsrate?

Die Formel zur Berechnung der Overhead-Absorptionsrate lautet:

Die Overhead-Absorptionsrate (OAR) ergibt sich aus:

§§ OAR = \frac{\text{Total Overhead Costs}}{\text{Total Labor Hours} \times \text{Production Volume}} §§

Wo:

  • § OAR § – Overhead-Absorptionsrate
  • § \text{Total Overhead Costs} § – Gesamtkosten, die nicht direkt mit der Produktion zusammenhängen (z. B. Miete, Nebenkosten, Verwaltungskosten).
  • § \text{Total Labor Hours} § – Gesamtzahl der im Produktionsprozess geleisteten Arbeitsstunden.
  • § \text{Production Volume} § – Gesamtzahl der produzierten Einheiten.

Beispielrechnung:

  1. Gesamtgemeinkosten (§ \text{Total Overhead Costs} §): 1.000 $
  2. Gesamtarbeitsstunden (§ \text{Total Labor Hours} §): 40 Stunden
  3. Produktionsvolumen (§ \text{Production Volume} §): 100 Einheiten

Mit der Formel:

§§ OAR = \frac{1000}{40 \times 100} = \frac{1000}{4000} = 0.25 §§

Dies bedeutet, dass die Gemeinkostenabsorptionsrate 0,25 $ pro Einheit beträgt.

Wann sollte der Overhead-Absorptionsratenrechner verwendet werden?

  1. Kostenmanagement: Um zu verstehen, wie sich Gemeinkosten auf Produktpreise und Rentabilität auswirken.
  • Beispiel: Ein Hersteller kann mit dem OAR Preise festlegen, die sowohl direkte als auch indirekte Kosten abdecken.
  1. Budgetierung: Um die Gemeinkosten in der Finanzplanung genau zuzuordnen.
  • Beispiel: Ein Unternehmen kann zukünftige Gemeinkosten auf der Grundlage des Produktionsvolumens und der Arbeitsstunden prognostizieren.
  1. Leistungsanalyse: Zur Bewertung der Effizienz von Produktionsprozessen.
  • Beispiel: Die Analyse des OAR kann dabei helfen, Bereiche zu identifizieren, in denen die Gemeinkosten gesenkt werden können.
  1. Finanzberichterstattung: Bereitstellung genauer Kosteninformationen in Finanzberichten.
  • Beispiel: Unternehmen müssen ihre Gemeinkostenabsorptionsraten melden, um den Rechnungslegungsstandards zu entsprechen.
  1. Entscheidungsfindung: Um fundierte Entscheidungen bezüglich Preisgestaltung, Produktionsniveau und Kostenkontrolle zu treffen.
  • Beispiel: Ein Unternehmen kann sich für eine Produktionssteigerung entscheiden, wenn die OAR darauf hinweist, dass die Gemeinkosten effektiv absorbiert werden.

Praxisbeispiele

  • Fertigungsindustrie: Mit diesem Rechner kann eine Fabrik ermitteln, wie viel Gemeinkosten jedem Produkt zugeordnet werden, und so wettbewerbsfähige Preise festlegen.
  • Dienstleistungssektor: Ein Beratungsunternehmen könnte seine Gemeinkostenabsorptionsrate berechnen, um zu verstehen, wie viel seiner Gemeinkosten durch abrechnungsfähige Stunden gedeckt werden.
  • Einzelhandelsgeschäft: Einzelhändler können ihre Gemeinkostenabsorptionsraten analysieren, um sicherzustellen, dass ihre Preisstrategien alle damit verbundenen Kosten abdecken.

Schlüsselbegriffe

  • Gemeinkosten: Indirekte Kosten, die nicht direkt mit der Produktion von Waren oder Dienstleistungen verbunden sind, wie z. B. Miete, Nebenkosten und Verwaltungskosten.
  • Arbeitsstunden: Die Gesamtarbeitsstunden der Mitarbeiter im Produktionsprozess.
  • Produktionsvolumen: Die Gesamtzahl der in einem bestimmten Zeitraum produzierten Einheiten.

Verwenden Sie den Rechner oben, um verschiedene Werte einzugeben und zu sehen, wie sich die Overhead-Absorptionsrate dynamisch ändert. Die Ergebnisse helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage der Ihnen vorliegenden Daten zu treffen.