Erläuterung
Was ist der Leasing-gegen-Kauf-Rechner?
Der Lease vs. Buy-Rechner ist ein Finanztool, das Privatpersonen und Unternehmen dabei helfen soll, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, ob sie einen Vermögenswert, beispielsweise ein Fahrzeug, leasen oder kaufen. Durch die Eingabe verschiedener finanzieller Parameter können Benutzer die Gesamtkosten beider Optionen vergleichen und feststellen, welche für ihre spezifische Situation vorteilhafter ist.
Schlüsselbegriffe definiert
- Kaufpreis: Die Gesamtkosten des Vermögenswerts bei vollständigem Kauf.
- Anzahlung: Der anfängliche Betrag, der beim Kauf des Vermögenswerts im Voraus gezahlt wird, wodurch sich der Gesamtkreditbetrag verringert.
- Zinssatz: Der Prozentsatz, der auf den geliehenen Betrag berechnet wird, ausgedrückt als Jahreszins.
- Darlehenslaufzeit: Die Dauer, über die das Darlehen zurückgezahlt wird, normalerweise gemessen in Jahren.
- Monatliche Leasingzahlung: Der Betrag, der jeden Monat für das Leasing des Vermögenswerts gezahlt wird.
- Steuerabzüge: Alle Steuervorteile, die Sie durch Leasing oder Besitz des Vermögenswerts erhalten und die die Gesamtkosten senken können.
- Wartungs- und Reparaturkosten: Laufende Kosten im Zusammenhang mit der Aufrechterhaltung des guten Zustands des Vermögenswerts.
- Erwarteter Verkaufspreis: Der voraussichtliche Wiederverkaufswert des Vermögenswerts am Ende der Besitzdauer.
So verwenden Sie den Rechner “Leasing vs. Kauf”.
- Geben Sie den Kaufpreis ein: Geben Sie die Gesamtkosten des Vermögenswerts ein, den Sie kaufen möchten.
- Geben Sie die Anzahlung ein: Geben Sie an, wie viel Sie im Voraus zahlen möchten.
- Zinssatz festlegen: Geben Sie den jährlichen Zinssatz für das Darlehen ein.
- Darlehenslaufzeit festlegen: Geben Sie die Anzahl der Jahre an, über die Sie das Darlehen zurückzahlen werden.
- Geben Sie die monatliche Leasingzahlung ein: Geben Sie den Betrag ein, den Sie monatlich zahlen würden, wenn Sie sich für das Leasing des Vermögenswerts entscheiden würden.
- Steuerabzüge angeben: Geben Sie alle Steuervorteile an, die Sie erwarten.
- Wartungskosten eingeben: Geben Sie eine Schätzung der jährlichen Wartungs- und Reparaturkosten an.
- Geben Sie den erwarteten Verkaufspreis ein: Schätzen Sie, zu welchem Preis Sie den Vermögenswert am Ende der Kreditlaufzeit voraussichtlich verkaufen werden.
Berechnungsprozess
Der Rechner berechnet Folgendes:
- Gesamtkosten des Kaufs: Dies beinhaltet die Summe aller monatlichen Zahlungen, Wartungskosten und der Anzahlung, abzüglich etwaiger Steuerabzüge.
Die Formel für die Gesamtkosten des Kaufs lautet: $$ \text{Gesamtkosten des Kaufs} = \left( \text{Monatliche Zahlung} \times \text{Anzahl der Zahlungen} \right) + \text{Wartungskosten} - \text{Steuerabzüge} + \text{Anzahlung } $$
- Gesamtleasingkosten: Diese werden berechnet, indem die monatliche Leasingrate mit der Anzahl der Zahlungen multipliziert und etwaige Steuerabzüge abgezogen werden.
Die Formel für die Gesamtkosten des Leasings lautet: $$ \text{Gesamtkosten des Leasings} = \left( \text{Monatliche Leasingzahlung} \times \text{Anzahl der Zahlungen} \right) - \text{Steuerabzüge} $$
- Nettokosten des Kaufs: Dies sind die Gesamtkosten des Kaufs abzüglich des erwarteten Verkaufspreises des Vermögenswerts.
Die Formel für die Nettokaufkosten lautet: $$ \text{Nettokosten des Kaufs} = \text{Gesamtkosten des Kaufs} - \text{Erwarteter Verkaufspreis} $$
Beispielszenario
- Kaufpreis: 30.000 $
- Anzahlung: 5.000 $
- Zinssatz: 5 %
- Kreditlaufzeit: 5 Jahre
- Monatliche Leasingzahlung: 600 $
- Steuerabzüge: 1.000 $
- Wartungskosten: 1.200 $
- Erwarteter Verkaufspreis: 25.000 $
Mithilfe des Rechners können Sie diese Werte eingeben, um die Gesamtkosten für den Kauf im Vergleich zum Leasing zu ermitteln. Dies wird Ihnen helfen, eine fundiertere Entscheidung basierend auf Ihrer finanziellen Situation zu treffen.
Wann sollte der Rechner “Leasing vs. Kauf” verwendet werden?
- Entscheidungen zum Fahrzeugkauf: Bestimmen Sie anhand Ihrer finanziellen Situation, ob das Leasing oder der Kauf eines Autos kostengünstiger ist.
- Business Asset Management: Bewerten Sie die Kosten für Leasing im Vergleich zum Kauf von Ausrüstung oder Maschinen für Ihr Unternehmen.
- Finanzplanung: Bewerten Sie langfristige finanzielle Verpflichtungen und deren Auswirkungen auf Ihr Budget.
- Steuerplanung: Verstehen Sie, wie Steuerabzüge die Gesamtkosten von Leasing oder Kauf beeinflussen können.
Verwenden Sie den Rechner oben, um verschiedene Werte einzugeben und zu sehen, wie sich die Gesamtkosten dynamisch ändern. Die Ergebnisse helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage der Ihnen vorliegenden Daten zu treffen.