Erläuterung
Was ist Job Costing?
Die Auftragskalkulation ist eine Methode zur Ermittlung der Gesamtkosten, die mit einem bestimmten Auftrag oder Projekt verbunden sind. Dazu gehören alle Kosten im Zusammenhang mit Arbeit, Material, Gemeinkosten und Steuern. Das Verständnis der Auftragskosten ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um Rentabilität und eine effektive Budgetierung sicherzustellen.
Wie berechnet man die Arbeitskosten?
Die gesamten Arbeitskosten können mit der folgenden Formel berechnet werden:
Die Gesamtauftragskosten (T) ergeben sich aus:
§§ T = L + M + O + X §§
Wo:
- § T § – Gesamtauftragskosten
- § L § – Arbeitskosten
- § M § – Materialkosten
- § O § – Gemeinkosten
- § X § – Steuerkosten
Kostenaufschlüsselung:
- Arbeitskosten (L): Die Arbeitskosten werden wie folgt berechnet: §§ L = H \times R §§ Wo:
- § H § — geleistete Arbeitsstunden
- § R § — Stundensatz
- Materialkosten (M): Die Materialkosten werden wie folgt berechnet: §§ M = C \times Q §§ Wo:
- § C § – Kosten pro Materialeinheit
- § Q § — Menge der verwendeten Materialien
- Overhead-Kosten (O): Die Gemeinkosten werden als Prozentsatz der gesamten Arbeits- und Materialkosten berechnet: §§ O = (L + M) \times O% §§ Wo:
- § O% § – Overhead-Prozentsatz
- Steuerkosten (X): Die Steuerkosten werden auch als Prozentsatz der gesamten Arbeits- und Materialkosten berechnet: §§ X = (L + M) \times T% §§ Wo:
- § T% § – Steuerprozentsatz
Beispielrechnung
Nehmen wir an, Sie haben die folgenden Werte:
- Stundensatz (R): 20 $
- Gearbeitete Stunden (H): 10
- Materialkosten pro Einheit (C): 100 $
- Materialmenge (Q): 5
- Overhead-Prozentsatz (O %): 10 %
- Steuerprozentsatz (T%): 5 %
Schritt 1: Arbeitskosten (L) berechnen: §§ L = 10 \times 20 = 200 §§
Schritt 2: Materialkosten (M) berechnen: §§ M = 100 \times 5 = 500 §§
Schritt 3: Gemeinkosten (O) berechnen: §§ O = (200 + 500) \times 0.10 = 70 §§
Schritt 4: Steuerkosten (X) berechnen: §§ X = (200 + 500) \times 0.05 = 35 §§
Schritt 5: Gesamtauftragskosten (T) berechnen: §§ T = 200 + 500 + 70 + 35 = 805 §§
Wann sollte der Auftragskostenrechner verwendet werden?
- Projektschätzung: Bevor Sie mit einem Projekt beginnen, nutzen Sie den Rechner, um die damit verbundenen Gesamtkosten abzuschätzen.
- Beispiel: Ein Bauunternehmer schätzt die Kosten für eine Hausrenovierung.
- Budgetierung: Behalten Sie den Überblick über die Kosten, um sicherzustellen, dass Sie innerhalb des Budgets bleiben.
- Beispiel: Ein kleines Unternehmen verwaltet Projektkosten.
- Kostenanalyse: Analysieren Sie die Kosten für abgeschlossene Aufträge, um zukünftige Schätzungen zu verbessern.
- Beispiel: Überprüfung früherer Projekte, um Bereiche für Kosteneinsparungen zu identifizieren.
- Preisstrategie: Bestimmen Sie die Preise für Dienstleistungen auf der Grundlage genauer Kostenkalkulationen.
- Beispiel: Ein Freiberufler legt die Preise für seine Dienstleistungen fest.
- Finanzberichterstattung: Bereitstellung detaillierter Kostenberichte für Stakeholder.
- Beispiel: Ein Projektmanager, der dem oberen Management unterstellt ist.
Definitionen wichtiger Begriffe
- Stundensatz (R): Der pro Arbeitsstunde berechnete Betrag.
- Arbeitsstunden (H): Die Gesamtzahl der für die Arbeit aufgewendeten Stunden.
- Materialkosten (C): Die Kosten, die mit dem Kauf der für den Auftrag benötigten Materialien verbunden sind.
- Materialmenge (Q): Die Anzahl der verwendeten Materialeinheiten.
- Overhead (O%): Die indirekten Kosten, die mit der Führung eines Unternehmens verbunden sind, ausgedrückt als Prozentsatz.
- Steuer (T%): Der Prozentsatz der Steuer, die auf die gesamten Auftragskosten angewendet wird.
Verwenden Sie den Rechner oben, um verschiedene Werte einzugeben und die dynamische Änderung der Gesamtauftragskosten zu sehen. Die Ergebnisse helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage der Ihnen vorliegenden Daten zu treffen.