Erläuterung

Was ist innerer Wert?

Der innere Wert ist ein Maß für den wahren Wert einer Aktie, basierend auf einer Analyse ihrer Fundamentaldaten. Es stellt den wahrgenommenen oder berechneten Wert eines Vermögenswerts dar, im Gegensatz zu seinem Marktwert. Anleger nutzen den inneren Wert, um festzustellen, ob eine Aktie am Markt unter- oder überbewertet ist.

Wie berechnet man den inneren Wert?

Der innere Wert einer Aktie kann mit der folgenden Formel berechnet werden:

Der innere Wert (IV) wird wie folgt berechnet:

§§ IV = \sum_{t=1}^{n} \frac{EPS \times (1 + g)^t}{(1 + r)^t} + \frac{D}{(1 + r)^n} §§

Wo:

  • § IV § – innerer Wert der Aktie
  • § EPS § – aktueller Gewinn pro Aktie (oder aktueller Aktienkurs)
  • § g § – erwartete Wachstumsrate des Gewinns (als Dezimalzahl)
  • § r § – Diskontsatz (als Dezimalzahl)
  • § n § – Anzahl der Jahre für die Prognose
  • § D § – Dividenden (falls vorhanden)

Diese Formel summiert den Barwert der erwarteten zukünftigen Erträge und Dividenden und diskontiert ihn mithilfe des Abzinsungssatzes auf den Barwert.

Beispielrechnung

Nehmen wir an, Sie haben die folgenden Eingaben:

  • Aktueller Aktienkurs (EPS): 100 $
  • Erwartetes EPS-Wachstum: 10 % (0,10)
  • Diskontsatz: 8 % (0,08)
  • Anzahl der Jahre für die Prognose: 5
  • Dividende: 2 $

Mit der Formel würden Sie den inneren Wert wie folgt berechnen:

  1. Berechnen Sie den Barwert der erwarteten Einnahmen für jedes Jahr.
  2. Addieren Sie den Barwert der Dividenden am Ende des Prognosezeitraums.

Wann sollte der Rechner zur Berechnung des inneren Werts verwendet werden?

  1. Anlageentscheidungen: Bestimmen Sie anhand ihres inneren Wertes, ob eine Aktie unter- oder überbewertet ist.
  • Beispiel: Ein Anleger kann sich für den Kauf einer Aktie entscheiden, wenn deren innerer Wert deutlich über dem aktuellen Marktpreis liegt.
  1. Finanzanalyse: Bewerten Sie die potenzielle Kapitalrendite für Aktien.
  • Beispiel: Analyse, ob der Preis einer Aktie aufgrund der erwarteten zukünftigen Gewinne gerechtfertigt ist.
  1. Portfoliomanagement: Bewerten Sie den Gesamtwert eines Aktienportfolios.
  • Beispiel: Anpassung der Bestände basierend auf dem inneren Wert einzelner Aktien.
  1. Bewertungsvergleiche: Vergleichen Sie die inneren Werte verschiedener Aktien innerhalb derselben Branche.
  • Beispiel: Identifizieren, welche Aktien aufgrund ihres inneren Wertes attraktivere Anlagen darstellen.
  1. Langfristige Planung: Treffen Sie fundierte Entscheidungen über langfristige Investitionen.
  • Beispiel: Ruhestandsplanung durch Investition in Aktien mit starkem inneren Wert.

Praxisbeispiele

  • Value Investing: Ein Value-Investor könnte diesen Rechner verwenden, um Aktien zu finden, die unter ihrem inneren Wert gehandelt werden, was auf eine potenzielle Kaufgelegenheit hinweist.
  • Dividendenaktien: Ein Anleger, der sich für Dividendenaktien interessiert, kann mit dem Rechner beurteilen, ob die Dividenden den Aktienkurs rechtfertigen.
  • Marktanalyse: Analysten können innere Wertberechnungen verwenden, um Einblicke in Markttrends und Aktienperformance zu erhalten.

Definitionen wichtiger Begriffe

  • Gewinn pro Aktie (EPS): Der Gewinn eines Unternehmens dividiert durch die Anzahl der ausstehenden Aktien seiner Stammaktien. Es zeigt die Rentabilität eines Unternehmens an.
  • Erwartete Wachstumsrate (g): Die erwartete Rate, mit der die Gewinne eines Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum voraussichtlich wachsen werden.
  • Abzinsungssatz (r): Der Zinssatz, mit dem zukünftige Cashflows auf ihren Barwert abgezinst werden. Es spiegelt das Risiko der Investition wider.
  • Dividenden (D): Zahlungen, die ein Unternehmen an seine Aktionäre leistet, normalerweise in Form von Bargeld oder zusätzlichen Aktien.

Verwenden Sie den Rechner oben, um verschiedene Werte einzugeben und zu sehen, wie sich der innere Wert dynamisch ändert. Die Ergebnisse helfen Ihnen dabei, fundierte Anlageentscheidungen auf der Grundlage der Ihnen vorliegenden Daten zu treffen.