Erläuterung

Was ist eine konzerninterne Eliminierung?

Unter konzerninterner Eliminierung versteht man den Prozess der Beseitigung der Auswirkungen von Transaktionen zwischen Tochtergesellschaften derselben Muttergesellschaft. Dies ist für den Konzernabschluss von entscheidender Bedeutung, da es die Überbewertung von Einnahmen und Ausgaben verhindert, die auftreten kann, wenn konzerninterne Transaktionen nicht eliminiert werden.

Wie berechnet man den Eliminierungseintrag?

Der Eliminierungseintrag kann nach folgender Formel berechnet werden:

Ausscheidungseintrag (E) wird wie folgt berechnet:

§§ E = (S - C) × O - D - U §§

Wo:

  • § E § – Eliminierungseintrag
  • § S § – Intercompany-Verkaufsbetrag
  • § C § – Kosten der verkauften Waren
  • § O § – Eigentumsprozentsatz (ausgedrückt als Dezimalzahl)
  • § D § – zu eliminierende Dividenden
  • § U § – Anpassungen für nicht realisierte Gewinne

Diese Formel hilft bei der Bestimmung der notwendigen Anpassungen, um sicherzustellen, dass der Konzernabschluss die Finanzlage der Muttergesellschaft und ihrer Tochtergesellschaften genau widerspiegelt.

Beispiel:

  1. Intercompany-Verkaufsbetrag (S): 1.000 $
  2. Kosten der verkauften Waren (C): 800 $
  3. Eigentumsprozentsatz (O): 50 % (0,50 als Dezimalzahl)
  4. Zu eliminierende Dividenden (D): 200 $
  5. Anpassungen für nicht realisierten Gewinn (U): 100 $

Berechnung:

§§ E = (1000 - 800) × 0.50 - 200 - 100 = 100 - 200 - 100 = -200 §§

Der Eliminierungseintrag würde in diesem Fall -200 $ betragen, was auf eine Verringerung des konsolidierten Einkommens hinweist.

Wann sollte der Intercompany-Eliminierungsbuchungsrechner verwendet werden?

  1. Finanzberichterstattung: Stellen Sie genaue Finanzberichte sicher, indem Sie konzerninterne Transaktionen eliminieren.
  • Beispiel: Erstellung eines Konzernabschlusses am Ende des Geschäftsjahres.
  1. Vorbereitung des Audits: Erleichtern Sie den Auditprozess durch die Bereitstellung klarer Eliminierungseinträge.
  • Beispiel: Vorbereitung auf ein externes Audit, indem sichergestellt wird, dass alle konzerninternen Transaktionen erfasst werden.
  1. Managementanalyse: Analysieren Sie die Auswirkungen konzerninterner Transaktionen auf die Gesamtrentabilität.
  • Beispiel: Beurteilung, wie sich konzerninterne Umsätze auf die Rentabilität einzelner Tochtergesellschaften auswirken.
  1. Steuerkonformität: Stellen Sie sicher, dass die Steuervorschriften für konzerninterne Transaktionen eingehalten werden.
  • Beispiel: Erstellung von Steuererklärungen, die die Finanzlage des Unternehmens genau widerspiegeln.
  1. Strategische Planung: Treffen Sie fundierte Entscheidungen auf der Grundlage genauer Finanzdaten.
  • Beispiel: Bewertung der Leistung von Tochtergesellschaften und Treffen strategischer Entscheidungen für zukünftige Investitionen.

Praxisbeispiele

  • Unternehmensgruppe: Ein multinationales Unternehmen kann diesen Rechner verwenden, um konzerninterne Verkäufe und Käufe bei der Konsolidierung von Abschlüssen zu eliminieren.
  • Investitionsanalyse: Anleger können die Auswirkungen konzerninterner Transaktionen auf die allgemeine Finanzlage einer Unternehmensgruppe analysieren.
  • Finanzprüfungen: Wirtschaftsprüfer können den Rechner verwenden, um zu überprüfen, ob konzerninterne Transaktionen ordnungsgemäß in den Finanzberichten eliminiert wurden.

Definitionen wichtiger Begriffe

  • Intercompany Sale: Eine Transaktion, bei der eine Tochtergesellschaft Waren oder Dienstleistungen an eine andere Tochtergesellschaft innerhalb derselben Muttergesellschaft verkauft.
  • Kosten der verkauften Waren (COGS): Die direkten Kosten, die der Produktion der von einem Unternehmen verkauften Waren zuzuordnen sind.
  • Eigentumsprozentsatz: Der Prozentsatz des Eigentums, den eine Muttergesellschaft an ihrer Tochtergesellschaft hält, was sich auf die Konsolidierung des Jahresabschlusses auswirkt.
  • Dividenden: Zahlungen, die ein Unternehmen an seine Aktionäre leistet, typischerweise aus Gewinnen.
  • Unrealisierter Gewinn: Gewinn, der noch nicht durch einen Verkauf realisiert wurde; Bei konzerninternen Transaktionen bezieht es sich auf Gewinne aus Lagerbeständen, die nicht an externe Kunden verkauft wurden.

Verwenden Sie den Rechner oben, um verschiedene Werte einzugeben und zu sehen, wie sich der Eliminierungseintrag dynamisch ändert. Die Ergebnisse helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage der Ihnen vorliegenden Daten zu treffen.