Erläuterung

Was ist Going Concern?

Der Begriff “Going Concern” bezieht sich auf die Annahme, dass ein Unternehmen auf absehbare Zeit, typischerweise mindestens für die nächsten 12 Monate, weitergeführt wird. Dieses Konzept ist für die Finanzberichterstattung von entscheidender Bedeutung, da es Einfluss darauf hat, wie Vermögenswerte und Verbindlichkeiten bewertet und ausgewiesen werden.

Wie beurteilt man die Unternehmensfortführung?

Der Going Concern Assessment Calculator bewertet die Finanzlage eines Unternehmens durch die Analyse wichtiger Finanzkennzahlen:

  1. Umlaufvermögen: Hierbei handelt es sich um Vermögenswerte, die voraussichtlich innerhalb eines Jahres in Bargeld umgewandelt oder aufgebraucht werden. Beispiele hierfür sind Bargeld, Forderungen und Lagerbestände.

  2. Kurzfristige Verbindlichkeiten: Dies sind Verpflichtungen, die das Unternehmen innerhalb eines Jahres begleichen muss. Beispiele hierfür sind Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, kurzfristige Kredite und andere Schulden.

  3. Schuldenlast: Dies bezieht sich auf die Gesamtschulden des Unternehmens, die sich auf seine Fähigkeit zur Fortführung des Geschäftsbetriebs auswirken können.

  4. Gewinn oder Verlust: Dies ist der Nettogewinn oder -verlust, den das Unternehmen über einen bestimmten Zeitraum erwirtschaftet hat und der seine Rentabilität anzeigt.

  5. Cashflow: Dies misst den vom Unternehmen während eines bestimmten Zeitraums generierten oder verwendeten Cashflow und spiegelt seine Liquiditätsposition wider.

Berechnungsformel

Zur Ermittlung des Going-Concern-Status werden folgende Formeln verwendet:

  1. Nettovermögen: §§ \text{Net Assets} = \text{Current Assets} - \text{Current Liabilities} §§

  2. Going-Concern-Status: Ein Unternehmen gilt als fortgeführtes Unternehmen, wenn:

  • Nettovermögen > Schuldenlast
  • Cashflow > 0

Beispiel:

Nehmen wir an, ein Unternehmen verfügt über die folgenden Finanzdaten:

  • Umlaufvermögen: 50.000 $
  • Kurzfristige Verbindlichkeiten: 30.000 $
  • Schuldenlast: 15.000 $
  • Gewinn oder Verlust: 5.000 $
  • Cashflow: 10.000 $

Berechnung des Nettovermögens: §§ \text{Net Assets} = 50,000 - 30,000 = 20,000 §§

Beurteilung der Unternehmensfortführung:

  • Nettovermögen (20.000) > Schuldenlast (15.000) → Wahr
  • Cashflow (10.000) > 0 → Wahr

Da beide Voraussetzungen erfüllt sind, gilt das Unternehmen als fortgeführtes Unternehmen.

Wann sollte der Going-Concern-Bewertungsrechner verwendet werden?

  1. Finanzanalyse: Verwenden Sie diesen Rechner, um die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens zu bewerten, bevor Sie Investitionsentscheidungen treffen.

  2. Geschäftsplanung: Bewerten Sie die Realisierbarkeit eines Geschäftsplans durch die Analyse der prognostizierten Finanzdaten.

  3. Kreditanträge: Kreditgeber verlangen möglicherweise eine Beurteilung der Unternehmensfortführung, um das Risiko einer Kreditvergabe an ein Unternehmen zu ermitteln.

  4. Fusionen und Übernahmen: Bewerten Sie die finanzielle Stabilität eines Zielunternehmens während der Due Diligence.

  5. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Für Zwecke der Finanzberichterstattung müssen Unternehmen möglicherweise ihren Fortführungsstatus beurteilen.

Praxisbeispiele

  • Startup-Bewertung: Mit diesem Rechner kann ein Startup seine Finanzlage beurteilen, bevor es sich um eine Finanzierung durch Investoren bemüht.
  • Bewertung des etablierten Unternehmens: Ein etabliertes Unternehmen kann seinen Fortführungsstatus regelmäßig bewerten, um sicherzustellen, dass es finanziell gesund bleibt.
  • Gemeinnützige Organisationen: Gemeinnützige Organisationen können diese Bewertung nutzen, um ihre Nachhaltigkeit und ihren Finanzierungsbedarf zu bewerten.

Verwenden Sie den Rechner oben, um verschiedene Werte einzugeben und zu sehen, wie sich der Fortführungsstatus dynamisch ändert. Die Ergebnisse helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage der Ihnen vorliegenden Finanzdaten zu treffen.

Definitionen wichtiger Begriffe

  • Umlaufvermögen: Vermögenswerte, die voraussichtlich innerhalb eines Jahres in Bargeld umgewandelt oder aufgebraucht werden.
  • Kurzfristige Verbindlichkeiten: Verpflichtungen, die das Unternehmen innerhalb eines Jahres begleichen muss.
  • Schuldenlast: Der Gesamtbetrag der Schulden eines Unternehmens.
  • Gewinn oder Verlust: Der vom Unternehmen erzielte Nettogewinn oder -verlust.
  • Cashflow: Der Nettobetrag an Bargeld, der in ein und aus einem Unternehmen transferiert wird.

Dieser Rechner soll eine klare und prägnante Einschätzung der Fortführungsfähigkeit eines Unternehmens liefern und Benutzern dabei helfen, fundierte Finanzentscheidungen zu treffen.