Erläuterung

Was ist die Vollkostenrechnung?

Die Vollkostenrechnung, auch Gesamtkostenrechnung genannt, ist eine Abrechnungsmethode, die alle mit der Herstellung eines bestimmten Produkts verbundenen Kosten erfasst. Dazu gehören sowohl direkte Kosten (wie Material und Arbeit) als auch indirekte Kosten (wie Gemeinkosten). Das Verständnis der Vollkostenrechnung ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um ihre Produkte genau bewerten und die Rentabilität beurteilen zu können.

Wie berechnet man die Kosten für die vollständige Absorption?

Die Gesamtkosten für die Herstellung eines Produkts können mit der folgenden Formel berechnet werden:

Gesamtkosten (TC):

§§ TC = Direct Material Costs + Direct Labor Costs + Indirect Production Costs + Total Overhead Costs §§

Wo:

  • § TC § — Gesamtproduktionskosten
  • § Direct Material Costs § — Kosten der in der Produktion verwendeten Rohstoffe
  • § Direct Labor Costs § – Löhne, die an direkt an der Produktion beteiligte Arbeitnehmer gezahlt werden
  • § Indirect Production Costs § – Kosten, die nicht direkt mit der Produktion verbunden sind, aber für den Herstellungsprozess notwendig sind
  • § Total Overhead Costs § – alle anderen mit der Produktion verbundenen Kosten, die nicht direkt einem bestimmten Produkt zugeordnet werden können

Kosten pro Einheit (CPU):

§§ CPU = \frac{TC}{Production Volume} §§

Wo:

  • § CPU § – Kosten pro Einheit
  • § TC § — Gesamtproduktionskosten
  • § Production Volume § – Gesamtzahl der produzierten Einheiten

Beispielrechnung

Nehmen wir an, ein Unternehmen hat die folgenden Kosten für die Herstellung eines Produkts:

  • Direkte Materialkosten: 1.000 $
  • Direkte Arbeitskosten: 500 $
  • Indirekte Produktionskosten: 300 $
  • Gesamtgemeinkosten: 200 $
  • Produktionsvolumen: 100 Einheiten

Schritt 1: Gesamtkosten berechnen

§§ TC = 1000 + 500 + 300 + 200 = 2000 $

Step 2: Calculate Cost Per Unit

§§ CPU = \frac{2000}{100} = 20 $$

Somit betragen die Gesamtproduktionskosten 2.000 US-Dollar und die Kosten pro Einheit 20 US-Dollar.

Wann sollte der Vollkostenrechner verwendet werden?

  1. Preisstrategie: Mit diesem Rechner können Unternehmen den Mindestpreis ermitteln, zu dem sie ihre Produkte verkaufen sollten, um alle Kosten zu decken.
  • Beispiel: Ein Hersteller kann Preise auf der Grundlage der berechneten Gesamtkosten festlegen, um die Rentabilität sicherzustellen.
  1. Kostenkontrolle: Identifizieren Sie Bereiche, in denen Kosten gesenkt werden können, um die Margen zu verbessern.
  • Beispiel: Analyse der direkten Arbeitskosten, um Effizienzsteigerungen im Produktionsprozess zu ermitteln.
  1. Finanzberichte: Erstellen Sie genaue Finanzberichte, die die tatsächlichen Produktionskosten widerspiegeln.
  • Beispiel: Sicherstellung der Einhaltung von Rechnungslegungsstandards, die eine vollständige Kostenrechnung erfordern.
  1. Budgetierung: Hilfe bei der Erstellung von Budgets durch Schätzung zukünftiger Produktionskosten auf der Grundlage historischer Daten.
  • Beispiel: Ein Unternehmen kann seine Ausgaben für das nächste Quartal auf Basis vergangener Produktionskosten prognostizieren.
  1. Investitionsentscheidungen: Bewerten Sie die Rentabilität neuer Produktlinien oder Projekte.
  • Beispiel: Ein Unternehmen kann anhand der Absorptionskosten beurteilen, ob es ein neues Produkt auf den Markt bringen soll.

Praxisbeispiele

  • Fertigung: Eine Fabrik kann diesen Rechner verwenden, um die Gesamtkosten für die Produktion einer Produktcharge zu ermitteln und so sicherzustellen, dass sie wettbewerbsfähige Preise festlegt.
  • Dienstleistungsbranche: Ein Dienstleister kann die Gesamtkosten für die Erbringung einer Dienstleistung, einschließlich Arbeits- und Gemeinkosten, berechnen, um seine Dienstleistungen angemessen zu bepreisen.
  • Einzelhandel: Einzelhändler können die Absorptionskosten ihrer Produkte analysieren, um ihre Gewinnspannen besser zu verstehen.

Definitionen wichtiger Begriffe

  • Direkte Materialkosten: Die Kosten für Rohstoffe, die direkt bei der Herstellung von Gütern verwendet werden.
  • Direkte Arbeitskosten: Die Löhne, die an Arbeitnehmer gezahlt werden, die direkt am Herstellungsprozess beteiligt sind.
  • Indirekte Produktionskosten: Kosten, die nicht direkt an die Herstellung eines bestimmten Produkts gebunden sind, aber für den gesamten Produktionsprozess notwendig sind.
  • Gesamtgemeinkosten: Alle indirekten Kosten im Zusammenhang mit der Produktion, einschließlich Nebenkosten, Miete und Verwaltungskosten.

Verwenden Sie den Rechner oben, um verschiedene Werte einzugeben und zu sehen, wie sich die Gesamtkosten und die Kosten pro Einheit dynamisch ändern. Dies wird Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage der Ihnen vorliegenden Daten zu treffen.