Erläuterung

Was ist EBITDA?

EBITDA steht für Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation und Amortization. Dabei handelt es sich um eine Finanzkennzahl zur Bewertung der Betriebsleistung eines Unternehmens. Durch die Konzentration auf die im Kerngeschäft erzielten Erträge bietet das EBITDA einen klareren Überblick über die Rentabilität ohne den Einfluss von Kapitalstruktur, Steuersätzen und nicht zahlungswirksamen Buchhaltungsposten.

Wie berechnet man das EBITDA?

Das EBITDA lässt sich nach folgender Formel berechnen:

EBITDA wird wie folgt berechnet:

§§ \text{EBITDA} = \text{Revenue} - \text{Operating Expenses} - \text{Depreciation} - \text{Amortization} §§

Wo:

  • § \text{EBITDA} § – Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisationen
  • § \text{Revenue} § – Gesamterlös aus Verkäufen oder Dienstleistungen
  • § \text{Operating Expenses} § – Kosten, die im normalen Geschäftsbetrieb anfallen
  • § \text{Depreciation} § – Wertminderung von Sachanlagen im Laufe der Zeit
  • § \text{Amortization} § — Sukzessive Abschreibung immaterieller Vermögenswerte über ihre Nutzungsdauer

Beispiel:

Nehmen wir an, ein Unternehmen verfügt über die folgenden Finanzzahlen:

  • Umsatz: 200.000 $
  • Betriebskosten: 80.000 $
  • Abschreibung: 20.000 $
  • Amortisation: 10.000 $

Mit der Formel:

§§ \text{EBITDA} = 200,000 - 80,000 - 20,000 - 10,000 = 90,000 §§

Somit beträgt das EBITDA für dieses Unternehmen 90.000 US-Dollar.

Wann sollte der EBITDA-Berechnungsrechner verwendet werden?

  1. Finanzanalyse: Bewerten Sie die betriebliche Rentabilität eines Unternehmens ohne die Auswirkungen von Finanzierungs- und Buchhaltungsentscheidungen.
  • Beispiel: Anleger können das EBITDA verwenden, um die Rentabilität von Unternehmen derselben Branche zu vergleichen.
  1. Bewertung: Bestimmen Sie den Wert eines Unternehmens anhand seines Ertragspotenzials.
  • Beispiel: EBITDA wird häufig in Bewertungsmultiplikatoren wie EV/EBITDA verwendet.
  1. Leistungsverfolgung: Überwachen Sie Änderungen der Betriebsleistung im Laufe der Zeit.
  • Beispiel: Unternehmen können das EBITDA vierteljährlich verfolgen, um Wachstum oder Rückgang zu bewerten.
  1. Budgetierung und Prognose: Hilfe bei der Erstellung von Budgets und Finanzprognosen auf der Grundlage erwarteter Einnahmen.
  • Beispiel: Unternehmen können das zukünftige EBITDA auf Basis historischer Daten prognostizieren.
  1. Kreditanträge: Kreditgeber benötigen möglicherweise EBITDA-Zahlen, um die Fähigkeit eines Unternehmens zur Rückzahlung von Krediten zu beurteilen.
  • Beispiel: Ein Unternehmen, das einen Kredit beantragt, kann sein EBITDA vorlegen, um die finanzielle Gesundheit nachzuweisen.

Praxisbeispiele

  • Startups: Mit diesem Rechner kann ein neues Unternehmen sein EBITDA prognostizieren, während es wächst, und so Investoren anziehen.
  • Etablierte Unternehmen: Ein Unternehmen kann sein EBITDA über mehrere Jahre hinweg analysieren, um Trends zu erkennen und strategische Entscheidungen zu treffen.
  • Fusionen und Übernahmen: Potenzielle Käufer können das EBITDA bewerten, um die Attraktivität eines Zielunternehmens zu bestimmen.

Definitionen der im Rechner verwendeten Begriffe

  • Umsatz: Der Gesamtbetrag, den ein Unternehmen für verkaufte Waren oder erbrachte Dienstleistungen in einem bestimmten Zeitraum erhält.
  • Betriebskosten: Die Kosten im Zusammenhang mit der Führung der Kerngeschäfte eines Unternehmens, ausgenommen Kosten im Zusammenhang mit Finanzierung und Steuern.
  • Abschreibung: Die Buchhaltungsmethode zur Verteilung der Anschaffungskosten eines Sachanlagevermögens über dessen Nutzungsdauer.
  • Abschreibung: Der Prozess der schrittweisen Abschreibung der Anschaffungskosten eines immateriellen Vermögenswerts über einen bestimmten Zeitraum.

Verwenden Sie den Rechner oben, um verschiedene Werte einzugeben und zu sehen, wie sich das EBITDA dynamisch ändert. Die Ergebnisse helfen Ihnen dabei, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage der betrieblichen Rentabilität des von Ihnen analysierten Unternehmens zu treffen.