Erläuterung
Was ist Discounted Cash Flow (DCF)?
Discounted Cash Flow (DCF) ist eine finanzielle Bewertungsmethode, mit der der Wert einer Investition auf der Grundlage der erwarteten zukünftigen Cashflows geschätzt wird. Die DCF-Methode berücksichtigt den Zeitwert des Geldes, was bedeutet, dass ein Dollar heute aufgrund seiner potenziellen Ertragskraft mehr wert ist als ein Dollar in der Zukunft.
Wie berechnet man den DCF?
Die DCF-Berechnung erfolgt nach folgender Formel:
Discounted Cash Flow (DCF) wird wie folgt berechnet:
§§ DCF = \sum_{t=1}^{n} \frac{CF_t}{(1 + r)^t} + \frac{TV}{(1 + r)^n} §§
Wo:
- § DCF § – Diskontierter Cashflow
- § CF_t § — Cashflow im Jahr t
- § r § – Diskontsatz (als Dezimalzahl)
- § n § – Gesamtzahl der Jahre (Prognosezeitraum)
- § TV § – Endwert am Ende des Prognosezeitraums
Schlüsselbegriffe
Cashflow (CF): Der Nettobetrag an Bargeld, der in ein und aus einem Unternehmen transferiert wird. Ein positiver Cashflow zeigt an, dass ein Unternehmen mehr Bargeld erwirtschaftet als es ausgibt.
Abzinsungssatz (r): Der Zinssatz, der verwendet wird, um zukünftige Cashflows wieder auf ihren Barwert abzuzinsen. Es spiegelt die Opportunitätskosten des Kapitals und das mit der Investition verbundene Risiko wider.
Prognosezeitraum (n): Die Anzahl der Jahre, über die die Cashflows projiziert werden.
Terminalwert (TV): Der geschätzte Wert einer Investition am Ende des Prognosezeitraums unter Berücksichtigung aller zukünftigen Cashflows über diesen Zeitpunkt hinaus.
Beispielrechnung
Nehmen wir an, Sie erwarten in den nächsten fünf Jahren folgende Cashflows aus einer Investition:
- Jahr 1: 1.000 $
- Jahr 2: 1.200 $
- Jahr 3: 1.500 $
- Jahr 4: 1.800 $
- Jahr 5: 2.000 $
Unter der Annahme eines Abzinsungssatzes von 10 % und eines Endwerts von 5.000 $ würde die DCF-Berechnung wie folgt aussehen:
- Berechnen Sie den Barwert jedes Cashflows:
- Jahr 1: § \frac{1000}{(1 + 0.10)^1} = 909.09 §
- Jahr 2: § \frac{1200}{(1 + 0.10)^2} = 991.74 §
- Jahr 3: § \frac{1500}{(1 + 0.10)^3} = 1123.60 §
- Jahr 4: § \frac{1800}{(1 + 0.10)^4} = 1235.73 §
- Jahr 5: § \frac{2000}{(1 + 0.10)^5} = 1241.83 §
- Berechnen Sie den Barwert des Endwerts:
- Endwert: § \frac{5000}{(1 + 0.10)^5} = 3105.10 §
- Summieren Sie alle aktuellen Werte, um den DCF zu erhalten:
- DCF = 909,09 + 991,74 + 1123,60 + 1235,73 + 1241,83 + 3105,10 = 10301,09 $
Wann sollte der DCF-Rechner verwendet werden?
- Investitionsbewertung: Bewerten Sie den Wert potenzieller Investitionen auf der Grundlage der erwarteten Cashflows.
- Beispiel: Bewertung eines neuen Projekts oder einer Unternehmensakquisition.
- Finanzanalyse: Analysieren Sie die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens durch Schätzung seines inneren Wertes.
- Beispiel: Vergleich des DCF-Werts mit dem aktuellen Marktpreis einer Aktie.
- Budgetierung und Prognose: Hilfe bei fundierten Entscheidungen über zukünftige Cashflows und Investitionen.
- Beispiel: Planung von Investitionsausgaben oder der Einführung neuer Produkte.
- Fusionen und Übernahmen: Bestimmen Sie den beizulegenden Zeitwert eines Zielunternehmens während der Verhandlungen.
- Beispiel: Bewertung des Wertes eines zu erwerbenden Unternehmens.
- Immobilieninvestitionen: Bewerten Sie die potenzielle Kapitalrendite für Immobilienkäufe.
- Beispiel: Schätzung zukünftiger Mieteinnahmen und Immobilienwertsteigerung.
Praxisbeispiele
Unternehmensfinanzierung: Ein Unternehmen kann den DCF-Rechner verwenden, um zu beurteilen, ob es in eine neue Produktlinie investieren sollte, indem es zukünftige Cashflows schätzt und diese mit der ursprünglichen Investition vergleicht.
Persönliche Finanzen: Eine Einzelperson könnte den DCF-Rechner verwenden, um den Wert einer Mietimmobilie zu ermitteln, indem sie zukünftige Mieteinnahmen und potenzielle Wertsteigerungen schätzt.
Venture Capital: Investoren können DCF nutzen, um den Wert von Startups auf der Grundlage prognostizierter Cashflows und Exit-Strategien zu ermitteln.
Verwenden Sie den Rechner oben, um verschiedene Werte einzugeben und die dynamische DCF-Änderung zu beobachten. Die Ergebnisse helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage der Ihnen vorliegenden Daten zu treffen.