Erläuterung
Was sind abgegrenzte Einnahmen?
Abgegrenzte Einnahmen, auch nicht verdiente Einnahmen genannt, beziehen sich auf das Geld, das ein Unternehmen für Dienstleistungen oder Produkte erhält, die noch geliefert oder erbracht werden müssen. Sie gilt in der Bilanz als Verbindlichkeit, bis die Dienstleistung erbracht oder das Produkt geliefert wird.
Wie berechnet man abgegrenzte Einnahmen?
Der abgegrenzte Umsatz kann nach folgender Formel berechnet werden:
Deferred Revenue (DR) wird wie folgt berechnet:
§§ DR = Total Contract Amount - (Payments Received + Revenue Recognized) §§
Wo:
- § DR § – Rechnungsabgrenzungsposten
- § Total Contract Amount § – Der im Vertrag vereinbarte Gesamtbetrag.
- § Payments Received § – Die gesamten Zahlungen, die vom Kunden eingegangen sind.
- § Revenue Recognized § – Der Umsatzbetrag, der während des Zeitraums erfasst wurde.
Beispiel:
- Gesamtvertragsbetrag (§ Total Contract Amount §): 1.000 $
- Erhaltene Zahlungen (§ Payments Received §): 500 $
- Erfasster Umsatz (§ Revenue Recognized §): 200 $
Berechnung der abgegrenzten Einnahmen:
§§ DR = 1000 - (500 + 200) = 300 §§
Somit beträgt der abgegrenzte Umsatz 300 $.
Wann sollte der Rechner zur Berechnung der aufgeschobenen Einnahmen verwendet werden?
- Finanzberichterstattung: Unternehmen können diesen Rechner verwenden, um ihre abgegrenzten Einnahmen im Jahresabschluss genau auszuweisen.
- Beispiel: Ein Softwareunternehmen, das Jahresabonnements erhält, kann berechnen, wie viel Umsatz bis zur Bereitstellung der Dienstleistung zurückgestellt wird.
- Cashflow-Management: Das Verständnis der aufgeschobenen Einnahmen hilft Unternehmen, ihren Cashflow effektiv zu verwalten.
- Beispiel: Ein Bauunternehmen kann erhaltene Zahlungen mit abgeschlossenen Arbeiten vergleichen, um sicherzustellen, dass es über genügend Cashflow für laufende Projekte verfügt.
- Vertragsmanagement: Unternehmen können ihre Verträge bewerten, um zu bestimmen, wie viel Umsatz zu einem bestimmten Zeitpunkt zurückgestellt wird.
- Beispiel: Ein Beratungsunternehmen kann seine Verträge daraufhin auswerten, wie viel Umsatz noch aussteht.
- Budgetierung und Prognose: Unternehmen können die Berechnung aufgeschobener Einnahmen nutzen, um zukünftige Einnahmen und Budgets entsprechend vorherzusagen.
- Beispiel: Ein abonnementbasierter Dienst kann zukünftige Geldzuflüsse auf der Grundlage aktueller abgegrenzter Einnahmen vorhersagen.
Praxisbeispiele
- Abonnementdienste: Ein Streamingdienst kann aufgeschobene Einnahmen basierend auf der Gesamtzahl der erhaltenen Abonnements und den monatlich erfassten Einnahmen berechnen.
- Prepaid-Dienste: Ein Fitnessstudio, das Jahresmitgliedschaften verkauft, kann mit diesem Rechner ermitteln, wie viel Umsatz zurückgestellt wird, bis die Dienste erbracht werden.
- Projektbasierte Arbeit: Eine Marketingagentur kann verzögerte Einnahmen basierend auf Kundenzahlungen und dem Abschluss von Marketingkampagnen verfolgen.
Schlüsselbegriffe
- Gesamtvertragsbetrag: Der von beiden Parteien vereinbarte Gesamtwert des Vertrags.
- Erhaltene Zahlungen: Der Geldbetrag, den der Kunde für die Dienstleistungen oder Produkte erhalten hat.
- Erfasster Umsatz: Der Teil des Umsatzes, der erzielt wurde und in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesen werden kann.
Verwenden Sie den Rechner oben, um verschiedene Werte einzugeben und die dynamische Änderung der aufgeschobenen Einnahmen zu sehen. Die Ergebnisse helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage der Ihnen vorliegenden Daten zu treffen.