Erläuterung
Wie berechnet man die Schuldentilgung?
Unter Schuldentilgung versteht man den Prozess der langfristigen Tilgung einer Schuld durch regelmäßige Zahlungen. Mit diesem Rechner können Sie den monatlichen Zahlungsbetrag, die Gesamtzahlung und die gesamten gezahlten Zinsen anhand der folgenden Parameter ermitteln:
- Schuldenbetrag (D): Der Gesamtbetrag der Schulden, die Sie tilgen möchten.
- Zinssatz (r): Der jährliche Zinssatz für die Schulden, ausgedrückt als Prozentsatz.
- Zahlungsfrist (n): Die Gesamtzahl der Monate, über die Sie Zahlungen leisten.
- Zusätzliche Zahlungen (E): Alle zusätzlichen Zahlungen, die jeden Monat zur Begleichung der Schulden geleistet werden.
Berechnung der monatlichen Zahlung:
Die Formel zur Berechnung der monatlichen Zahlung (M) lautet:
§§ M = \frac{D \cdot \frac{r}{12}}{1 - (1 + \frac{r}{12})^{-n}} §§
Wo:
- § M § — monatliche Zahlung
- § D § — Schuldenbetrag
- § r § – jährlicher Zinssatz (als Dezimalzahl)
- § n § — Zahlungsfrist in Monaten
Berechnung der Gesamtzahlung:
Die Gesamtzahlung (TP) über die gesamte Laufzeit berechnet sich zu:
§§ TP = (M + E) \cdot n §§
Wo:
- § TP § – Gesamtzahlung
- § E § – jeden Monat zusätzliche Zahlungen
Berechnung der gezahlten Gesamtzinsen:
Die insgesamt gezahlten Zinsen (TI) können wie folgt berechnet werden:
§§ TI = TP - D §§
Wo:
- § TI § – insgesamt gezahlte Zinsen
Beispiel:
Nehmen wir an, Sie haben die folgenden Parameter:
- Schuldenbetrag (D): 10.000 $
- Zinssatz (r): 5 % (0,05 als Dezimalzahl)
- Zahlungsfrist (n): 24 Monate
- Zusätzliche Zahlungen (E): 100 $
- Berechnen Sie die monatliche Zahlung (M):
- Mit der Formel würden Sie Folgendes finden:
- §§ M = \frac{10000 \cdot \frac{0.05}{12}}{1 - (1 + \frac{0.05}{12})^{-24}} ≈ 500.00 §§
- Gesamtzahlung (TP) berechnen:
- §§ TP = (500 + 100) \cdot 24 = 14400 §§
- Berechnen Sie die gezahlten Gesamtzinsen (TI):
- §§ TI = 14400 - 10000 = 4400 §§
Wann sollte der Rechner zur Schuldentilgungsberechnung verwendet werden?
- Schuldenmanagement: Verwenden Sie diesen Rechner, um Ihre Schuldentilgungsstrategie effektiv zu planen.
- Beispiel: Verstehen, wie lange es dauern wird, ein Kreditkartenguthaben abzubezahlen.
- Finanzplanung: Bewerten Sie, wie sich unterschiedliche Zinssätze und Zahlungsbedingungen auf Ihre Gesamtzahlungen auswirken.
- Beispiel: Vergleich von Kreditangeboten verschiedener Kreditgeber.
- Budgetierung: Bestimmen Sie, wie viel Sie monatlich für Ihre Schulden bezahlen können.
- Beispiel: Anpassung Ihres Budgets, um zusätzliche Zahlungen zu ermöglichen.
- Kreditvergleich: Analysieren Sie verschiedene Kreditoptionen, um die kostengünstigste Lösung zu finden.
- Beispiel: Vergleich eines Privatkredits mit einem Eigenheimkredit.
- Vorsorgeplanung: Bewerten Sie, wie die Schuldentilgung zu Ihren allgemeinen finanziellen Zielen passt.
- Beispiel: Den Ruhestand planen und gleichzeitig bestehende Schulden verwalten.
Praxisbeispiele
- Privatkredite: Mit diesem Rechner kann ein Kreditnehmer die Auswirkungen der Aufnahme eines Privatkredits und die Dauer der Rückzahlung nachvollziehen.
- Kreditkartenschulden: Einzelpersonen können ihr Kreditkartenguthaben und ihre Zinssätze eingeben, um zu sehen, wie zusätzliche Zahlungen ihre Schulden schneller reduzieren können.
- Hypothekenzahlungen: Hausbesitzer können ihre Hypothekenbedingungen bewerten und sehen, wie zusätzliche Zahlungen im Laufe der Zeit Zinsen sparen können.
Definitionen der verwendeten Begriffe
- Schuldenbetrag (D): Der Gesamtbetrag des geliehenen Geldes, der zurückgezahlt werden muss.
- Zinssatz (r): Der Prozentsatz, der auf den gesamten geliehenen Betrag erhoben wird, normalerweise jährlich ausgedrückt.
- Zahlungsfrist (n): Die Dauer, über die die Schuld zurückgezahlt wird, normalerweise gemessen in Monaten.
- Zusätzliche Zahlungen (E): Zusätzliche Zahlungen auf den Hauptbetrag der Schuld, die die insgesamt gezahlten Zinsen reduzieren können.
Verwenden Sie den Rechner oben, um verschiedene Werte einzugeben und zu sehen, wie sich Ihr Schuldenvorsorgeplan dynamisch ändert. Die Ergebnisse helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen basierend auf Ihrer finanziellen Situation zu treffen.