Enter the age of the insured.
Enter the coverage amount.
Enter the term of insurance in years.
Enter your income level.
History:

Erläuterung

Wie berechnet man die Kosten einer Lebensversicherung?

Die Kosten einer Lebensversicherung können anhand einer Formel geschätzt werden, die mehrere Faktoren berücksichtigt. Zu den Hauptfaktoren gehören:

  • Alter des Versicherten (a): Das Alter der Person, für die die Versicherung berechnet wird.
  • Deckungsbetrag (b): Der Gesamtbetrag des gewünschten Versicherungsschutzes.
  • Versicherungsdauer (c): Die Dauer, für die die Versicherung bestehen soll.
  • Gesundheitszustand (d): Der Gesundheitszustand des Versicherten, der sich auf die Prämie auswirken kann.
  • Beruf (e): Der Beruf des Versicherten, der Risikofaktoren beeinflussen kann.
  • Einkommensniveau (f): Das Einkommen des Versicherten, das auch ein Faktor bei der Prämienbestimmung sein kann.

Geschätzte Premium-Formel:

Die geschätzte Prämie kann nach folgender Formel berechnet werden:

§§ \text{Estimated Premium} = \left( \frac{b}{1000} \times (a \times 0.1) \times \frac{c}{10} \right) \times d \times e §§

Wo:

  • § \text{Estimated Premium} § – die berechneten Kosten der Versicherung.
  • § b § – Deckungsbetrag.
  • § a § — Alter des Versicherten.
  • § c § — Versicherungsdauer in Jahren.
  • § d § – Gesundheitsfaktor (1 für Nichtraucher, 1,5 für Raucher, 2 für chronische Erkrankungen).
  • § e § – Berufsfaktor (1 für Standardberufe, 1,1 für Berufe mit höherem Risiko).

Beispielrechnung

Nehmen wir an, Sie möchten die Kosten einer Lebensversicherung für einen 30-jährigen Nichtraucher berechnen, der eine Deckungssumme von 100.000 US-Dollar für eine Laufzeit von 20 Jahren bei einem regulären Beruf und einem Einkommensniveau von 50.000 US-Dollar haben möchte.

  1. Alter (a): 30
  2. Deckungsbetrag (b): 100.000 $
  3. Laufzeit (c): 20 Jahre
  4. Gesundheitszustand (d): Nichtraucher (1)
  5. Beruf (e): Standard (1)

Mit der Formel:

§§ \text{Estimated Premium} = \left( \frac{100000}{1000} \times (30 \times 0.1) \times \frac{20}{10} \right) \times 1 \times 1 = 600 §§

Somit würde die geschätzte Prämie für diese Person 600 $ betragen.

Wann sollte der Rechner für die Kosten pro Lebensversicherung verwendet werden?

  1. Versicherungsplanung: Bestimmen Sie, wie viel Sie für eine Lebensversicherung einplanen müssen.
  • Beispiel: Kostenschätzung für die Finanzplanung oder Nachlassplanung.
  1. Vergleichende Analyse: Vergleichen Sie verschiedene Versicherungspolicen basierend auf unterschiedlichen Faktoren.
  • Beispiel: Auswertung von Angeboten verschiedener Versicherungsanbieter.
  1. Gesundheitsaspekte: Verstehen Sie, wie sich der Gesundheitszustand auf die Versicherungskosten auswirkt.
  • Beispiel: Bewertung der finanziellen Auswirkungen von Lebensstilentscheidungen auf Versicherungsprämien.
  1. Berufsrisikobewertung: Bewerten Sie, wie sich Ihr Job auf Ihre Versicherungskosten auswirken kann.
  • Beispiel: Prämienvergleich für verschiedene Berufe.
  1. Finanzielle Entscheidungsfindung: Treffen Sie fundierte Entscheidungen beim Kauf von Lebensversicherungen.
  • Beispiel: Entscheidung zwischen Risikolebens- und Volllebensversicherung auf Grundlage einer Kostenanalyse.

Definitionen der im Rechner verwendeten Begriffe

  • Alter: Die Anzahl der Jahre, die eine Person gelebt hat, was Einfluss auf die Versicherungsprämien haben kann.
  • Deckungsbetrag: Der Gesamtbetrag, den die Versicherungspolice bei Tod des Versicherten auszahlt.
  • Versicherungsdauer: Die Dauer der Laufzeit der Versicherungspolice.
  • Gesundheitsstatus: Eine Klassifizierung des Gesundheitszustands des Versicherten, die sich auf die Risikobewertung auswirken kann.
  • Beruf: Der Beruf oder Beruf des Versicherten, der die Wahrscheinlichkeit von Ansprüchen beeinflussen kann.
  • Einkommensniveau: Das finanzielle Einkommen des Versicherten, das ein Faktor bei der Bestimmung des Versicherungsbedarfs sein kann.

Verwenden Sie den Rechner oben, um verschiedene Werte einzugeben und zu sehen, wie sich die geschätzten Kosten einer Lebensversicherung dynamisch ändern. Die Ergebnisse werden Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen basierend auf Ihren spezifischen Umständen zu treffen.