Enter the total assets value in the selected currency.
History:

Erläuterung

Wie berechnet man die Gesamtkosten der Vermögensverwaltung?

Die Gesamtkosten der Vermögensverwaltung können nach folgender Formel berechnet werden:

Die Gesamtkosten (C) ergeben sich aus:

§§ C = \left( A \times \frac{F}{100} + A_f \right) \times D §§

Wo:

  • § C § – Gesamtkosten der Vermögensverwaltung
  • § A § – gesamtes verwaltetes Vermögen
  • § F § – Prozentsatz der jährlichen Verwaltungsgebühr
  • § A_f § – zusätzliche Gebühren
  • § D § — Investitionsdauer in Jahren

Mit dieser Formel können Sie abschätzen, wie viel Sie in einem bestimmten Zeitraum für Vermögensverwaltungsdienstleistungen ausgeben werden, wobei sowohl die Verwaltungsgebühren als auch etwaige zusätzliche Kosten berücksichtigt werden.

Beispiel:

  • Gesamtvermögen unter Verwaltung (§ A §): 100.000 $
  • Jährliche Verwaltungsgebühr (§ F §): 1,5 %
  • Zusätzliche Gebühren (§ A_f §): 500 $
  • Anlagedauer (§ D §): 5 Jahre

Gesamtkosten:

§§ C = \left( 100000 \times \frac{1,5}{100} + 500 \right) \times 5 = 8.000 §§

Wann sollte der Kosten-pro-Vermögensverwaltungsgebührenrechner verwendet werden?

  1. Finanzplanung: Verstehen Sie die Gesamtkosten, die mit der Verwaltung Ihrer Investitionen verbunden sind.
  • Beispiel: Planung für den Ruhestand und Schätzung der Verwaltungsgebühren über die Jahre.
  1. Anlageanalyse: Bewerten Sie die Auswirkungen der Verwaltungsgebühren auf Ihre Gesamtanlagerenditen.
  • Beispiel: Vergleich verschiedener Vermögensverwaltungsdienstleistungen anhand ihrer Gebührenstrukturen.
  1. Budgetierung: Integrieren Sie die Vermögensverwaltungsgebühren in Ihr Gesamtfinanzbudget.
  • Beispiel: Beurteilen Sie, wie viel Ihres Einkommens für die Anlageverwaltung verwendet wird.
  1. Vergleichende Analyse: Vergleichen Sie die Kosten verschiedener Vermögensverwaltungsunternehmen.
  • Beispiel: Analysieren Sie die Gebühren verschiedener Finanzberater, um die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
  1. Langfristige Prognosen: Schätzen Sie zukünftige Kosten auf der Grundlage des aktuellen Vermögens und der Gebühren.
  • Beispiel: Prognose der Gesamtkosten der Vermögensverwaltung über ein Jahrzehnt.

Praxisbeispiele

  • Einzelanleger: Mit diesem Rechner kann eine Einzelperson ermitteln, wie viel Gebühren sie im Laufe der Jahre zahlen wird, und so fundierte Entscheidungen über ihre Anlagestrategien treffen.
  • Finanzberater: Berater können dieses Tool nutzen, um Kunden potenzielle Kosten darzustellen und so für Transparenz in den Gebührenstrukturen zu sorgen.
  • Ruhestandsplanung: Personen, die ihren Ruhestand planen, können abschätzen, wie viel sie zur Deckung der Verwaltungsgebühren sparen müssen, um sicherzustellen, dass sie über genügend Mittel für ihren gewünschten Lebensstil verfügen.

Definitionen der im Rechner verwendeten Begriffe

  • Verwaltetes Vermögen (AUM): Der Gesamtmarktwert der Anlagen, die ein Finanzinstitut oder Berater im Auftrag von Kunden verwaltet.
  • Verwaltungsgebühr (F): Eine Gebühr, die von einer Vermögensverwaltungsfirma für die Verwaltung des Vermögens eines Kunden erhoben wird und in der Regel als Prozentsatz des AUM ausgedrückt wird.
  • Zusätzliche Gebühren (A_f): Alle zusätzlichen Kosten im Zusammenhang mit Vermögensverwaltungsdiensten, wie z. B. Transaktionsgebühren, Beratungsgebühren oder Leistungsgebühren.
  • Investitionsdauer (D): Der Zeitraum (in Jahren), über den die Vermögenswerte voraussichtlich verwaltet werden.

Verwenden Sie den Rechner oben, um verschiedene Werte einzugeben und zu sehen, wie sich die Gesamtkosten der Vermögensverwaltung dynamisch ändern. Die Ergebnisse helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage der Ihnen vorliegenden Daten zu treffen.