Erläuterung
Wie berechnet man die Gesamtkosten einer PR-Kampagne?
Die Gesamtkosten einer PR-Kampagne lassen sich berechnen, indem man die verschiedenen mit der Kampagne verbundenen Ausgaben zusammenfasst. Die Formel zur Berechnung der Gesamtkosten lautet:
Die Gesamtkosten (TC) ergeben sich aus:
§§ TC = Material Placement Cost + Content Creation Cost + Event Costs + PR Agency Fees §§
Wo:
- § TC § – Gesamtkosten der Kampagne
- § Material Placement Cost § – Kosten im Zusammenhang mit der Platzierung von Materialien in Medien
- § Content Creation Cost § – Ausgaben im Zusammenhang mit der Erstellung von Inhalten für die Kampagne
- § Event Costs § — Kosten, die für die Organisation von Veranstaltungen im Rahmen der Kampagne anfallen
- § PR Agency Fees § – Gebühren, die von PR-Agenturen für ihre Dienste erhoben werden
Beispiel:
Nehmen wir an, Sie haben folgende Kosten für Ihre Kampagne:
- Materialplatzierungskosten: 200 $
- Kosten für die Erstellung von Inhalten: 300 $
- Veranstaltungskosten: 150 $
- PR-Agenturgebühren: 500 $
Mit der Formel:
§§ TC = 200 + 300 + 150 + 500 = 1150 §§
Die Gesamtkosten der Kampagne würden also 1150 US-Dollar betragen.
Wann sollte der Rechner für die Kosten pro PR-Kampagne verwendet werden?
- Budgetplanung: Bestimmen Sie das Gesamtbudget, das für eine PR-Kampagne erforderlich ist.
- Beispiel: Planung eines Budgets für eine Produkteinführungsveranstaltung.
- Kostenanalyse: Analysieren Sie die mit verschiedenen PR-Strategien verbundenen Kosten.
- Beispiel: Vergleich der Kosten für digitales Marketing mit traditionellen Medienplatzierungen.
- Leistungsbewertung: Bewerten Sie die Kosteneffizienz früherer Kampagnen.
- Beispiel: Bewertung des Return on Investment (ROI) früherer PR-Bemühungen.
- Ressourcenzuweisung: Weisen Sie Ressourcen effektiv basierend auf den Kampagnenanforderungen zu.
- Beispiel: Entscheiden, wie viel Sie für die Erstellung von Inhalten im Vergleich zur Organisation von Veranstaltungen ausgeben möchten.
- Agenturauswahl: Vergleichen Sie die Gebühren verschiedener PR-Agenturen, um die beste Lösung für Ihr Budget zu finden.
- Beispiel: Bewertung von Vorschlägen mehrerer Agenturen für eine neue Kampagne.
Praxisbeispiele
- Unternehmenskampagnen: Ein Unternehmen könnte diesen Rechner verwenden, um die Gesamtkosten einer PR-Kampagne zur Verbesserung des Markenimages abzuschätzen.
- Gemeinnützige Organisationen: Gemeinnützige Organisationen können den Rechner zur Budgetierung von Sensibilisierungskampagnen und Spendenaktionen nutzen.
- Startups: Startups können die Kosten für den Start ihrer ersten PR-Kampagne abschätzen, um sicherzustellen, dass sie innerhalb des Budgets bleiben.
Definitionen der im Rechner verwendeten Begriffe
- Kampagnenziel: Das primäre Ziel, das mit der Kampagne erreicht werden soll, oft quantifiziert in Geldwerten.
- Größe der Zielgruppe: Die Anzahl der Einzelpersonen oder Gruppen, die mit der Kampagne erreicht werden sollen.
- Kampagnendauer: Der Zeitraum, über den die Kampagne läuft, normalerweise gemessen in Tagen.
- Verwendete Kanäle: Die verschiedenen Plattformen oder Medien, über die die Kampagne durchgeführt wird (z. B. soziale Medien, Printmedien, Veranstaltungen).
- Materialplatzierungskosten: Kosten, die für die Platzierung von Werbematerialien in verschiedenen Medienunternehmen anfallen.
- Kosten für die Inhaltserstellung: Kosten im Zusammenhang mit der Erstellung von Inhalten wie Artikeln, Videos oder Grafiken für die Kampagne.
- Veranstaltungskosten: Ausgaben im Zusammenhang mit der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen der Kampagne.
- PR-Agenturgebühren: Gebühren, die von PR-Agenturen für ihre Dienste bei der Verwaltung der Kampagne erhoben werden.
Verwenden Sie den Rechner oben, um verschiedene Werte einzugeben und die Gesamtkostenänderung dynamisch zu sehen. Die Ergebnisse helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage der Ihnen vorliegenden Daten zu treffen.