Erläuterung

Wie berechnet man die Kosten pro Mikrokredit?

Die Kosten pro Mikrokredit können nach folgender Formel berechnet werden:

Gesamtrückzahlungsbetrag:

§§ \text{Total Repayment} = \text{Loan Amount} + \left( \text{Loan Amount} \times \frac{\text{Interest Rate}}{100} \right) + \text{Fees} §§

Wo:

  • § \text{Total Repayment} § – der Gesamtbetrag, der über die Kreditlaufzeit zurückzuzahlen ist
  • § \text{Loan Amount} § – der ursprünglich geliehene Betrag
  • § \text{Interest Rate} § – der jährliche Zinssatz (in Prozent)
  • § \text{Fees} § – alle mit dem Darlehen verbundenen zusätzlichen Gebühren

Kosten pro Mikrokredit:

§§ \text{Cost per Microloan} = \frac{\text{Total Repayment}}{\text{Loan Term}} §§

Wo:

  • § \text{Cost per Microloan} § – der monatlich zu zahlende Betrag
  • § \text{Loan Term} § — die Laufzeit des Darlehens in Monaten

Beispiel:

  1. Eingabewerte:
  • Kreditbetrag (§ \text{Loan Amount} §): 1000 $
  • Kreditlaufzeit (§ \text{Loan Term} §): 12 Monate
  • Zinssatz (§ \text{Interest Rate} §): 5 %
  • Gebühren (§ \text{Fees} §): 50 $
  1. Berechnungen:
  • Gesamtrückzahlung:
  • §§ \text{Total Repayment} = 1000 + \left( 1000 \times \frac{5}{100} \right) + 50 = 1000 + 50 + 50 = 1100 §§
  • Kosten pro Mikrokredit:
  • §§ \text{Cost per Microloan} = \frac{1100}{12} \approx 91.67 §§

Wann sollte der Kosten-pro-Mikrokredit-Rechner verwendet werden?

  1. Mikrofinanzanalyse: Verstehen Sie die Kostenauswirkungen von Mikrokrediten für den persönlichen oder geschäftlichen Gebrauch.
  • Beispiel: Bewertung der Erschwinglichkeit eines Mikrokredits für ein Kleinunternehmen.
  1. Finanzplanung: Bewerten Sie die monatlichen Rückzahlungsverpflichtungen, wenn Sie einen Mikrokredit in Betracht ziehen.
  • Beispiel: Planung monatlicher Budgets basierend auf erwarteten Kreditrückzahlungen.
  1. Vergleichende Analyse: Vergleichen Sie verschiedene Mikrokreditangebote basierend auf der Gesamtrückzahlung und den monatlichen Kosten.
  • Beispiel: Analyse der Angebote verschiedener Kreditgeber, um das beste Angebot zu finden.
  1. Investitionsentscheidungen: Bestimmen Sie die Kosteneffizienz von Mikrokrediten als Investitionsstrategie.
  • Beispiel: Bewertung der potenziellen Erträge aus der Kreditvergabe an Kleinstunternehmer.
  1. Bildungszwecke: Erfahren Sie mehr über die finanziellen Auswirkungen der Kreditaufnahme und -vergabe.
  • Beispiel: Vermittlung von Finanzkompetenzkonzepten im Zusammenhang mit Krediten und Zinsen.

Praxisbeispiele

  • Kleinunternehmer: Ein Kleinunternehmer könnte diesen Rechner verwenden, um zu ermitteln, wie viel er monatlich zahlen muss, wenn er einen Mikrokredit zur Erweiterung seines Geschäftsbetriebs aufnimmt.
  • Einzelkreditnehmer: Eine Einzelperson, die einen Mikrokredit für den persönlichen Gebrauch in Betracht zieht, kann beurteilen, ob die monatlichen Zahlungen in ihr Budget passen.
  • Mikrofinanzinstitutionen: Organisationen, die Mikrokredite anbieten, können diesen Rechner nutzen, um potenziellen Kreditnehmern die Rückzahlungsstrukturen zu erklären.

Definitionen der im Rechner verwendeten Begriffe

  • Kreditbetrag: Der Gesamtbetrag des von einem Kreditgeber geliehenen Geldes.
  • Darlehenslaufzeit: Die Dauer, über die das Darlehen zurückgezahlt werden muss, normalerweise ausgedrückt in Monaten.
  • Zinssatz: Der auf den Kreditbetrag berechnete Prozentsatz, der normalerweise jährlich ausgedrückt wird.
  • Gebühren: Zusätzliche Kosten im Zusammenhang mit dem Darlehen, zu denen Bearbeitungsgebühren, Servicegebühren oder andere Kosten gehören können.

Verwenden Sie den Rechner oben, um verschiedene Werte einzugeben und zu sehen, wie sich die Kosten pro Mikrokredit dynamisch ändern. Die Ergebnisse helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen basierend auf Ihrer finanziellen Situation zu treffen.