Erläuterung
Wie berechnet man die Gesamtauszahlung einer Versicherungspolice?
Die Gesamtauszahlung kann nach folgender Formel berechnet werden:
Die Gesamtauszahlung (TP) ergibt sich aus:
§§ TP = (P - D) \times P_r \times C \times Y §§
Wo:
- § TP § – Gesamtauszahlung
- § P § – Betrag der Versicherungspolice
- § D § – abzugsfähiger Betrag
- § P_r § – Auszahlungsprozentsatz (als Dezimalzahl)
- § C § – Ansprüche pro Jahr
- § Y § — Versicherungsdauer in Jahren
Mit dieser Formel können Sie ermitteln, wie viel Sie nach Abzug des Selbstbehalts und Anwendung des Auszahlungsprozentsatzes für die angegebene Anzahl von Schadensfällen über den Versicherungszeitraum von Ihrer Versicherungspolice erhalten.
Beispiel:
- Betrag der Versicherungspolice (§ P §): 1000 $
- Abzugsfähiger Betrag (§ D §): 200 $
- Auszahlungsprozentsatz (§ P_r §): 80 % (oder 0,8)
- Ansprüche pro Jahr (§ C §): 2
- Versicherungsdauer (§ Y §): 1 Jahr
Gesamtauszahlung:
§§ TP = (1000 - 200) \times 0,8 \times 2 \times 1 = 1280 §§
Wann sollte der Rechner für die Kosten pro Versicherungs-Selbstbehalt verwendet werden?
- Versicherungsplanung: Verstehen Sie, wie viel Sie von Ihrer Versicherungspolice nach Selbstbehalten und Auszahlungsprozentsätzen erwarten können.
- Beispiel: Schätzung potenzieller Auszahlungen für Kranken-, Auto- oder Hausratversicherungen.
- Finanzielle Entscheidungsfindung: Bewerten Sie anhand möglicher Auszahlungen, ob eine bestimmte Versicherungspolice die Kosten wert ist.
- Beispiel: Vergleich verschiedener Versicherungspolicen, um herauszufinden, welche einen besseren Schutz bietet.
- Budgetierung für Notfälle: Planen Sie unerwartete Ausgaben ein, indem Sie wissen, wie viel die Versicherung abdeckt.
- Beispiel: Vorbereitung auf mögliche medizinische Kosten oder Sachschäden.
- Schadensanalyse: Bewerten Sie die finanziellen Auswirkungen der Geltendmachung mehrerer Ansprüche über einen Zeitraum.
- Beispiel: Verstehen, wie sich häufige Ansprüche auf Ihre Gesamtauszahlung auswirken können.
- Vergleich von Versicherungspolicen: Vergleichen Sie verschiedene Policen anhand ihrer Selbstbehalte und Auszahlungsquoten.
- Beispiel: Analysieren, welche Police den besseren Wert für Ihre spezifischen Bedürfnisse bietet.
Praxisbeispiele
- Hausversicherung: Ein Hausbesitzer kann diesen Rechner verwenden, um zu ermitteln, wie viel er nach einem Schadensersatzanspruch unter Berücksichtigung seines Selbstbehalts und der Auszahlungsquote erhalten würde.
- Krankenversicherung: Mit dem Rechner kann eine Person ihre Selbstbeteiligung nach einem medizinischen Eingriff abschätzen und dabei den Selbstbehalt und den Versicherungsschutz berücksichtigen.
- Autoversicherung: Ein Fahrer kann anhand seiner Versicherungsdaten abschätzen, wie viel er nach einem Unfall von seiner Versicherung erhalten würde.
Definitionen der im Rechner verwendeten Begriffe
- Betrag der Versicherungspolice (P): Der durch die Versicherungspolice abgedeckte Gesamtbetrag vor etwaigen Abzügen.
- Selbstbehaltsbetrag (D): Der Betrag, den der Versicherte aus eigener Tasche zahlen muss, bevor die Versicherungsgesellschaft die restlichen Kosten übernimmt.
- Auszahlungsprozentsatz (P_r): Der Prozentsatz des Schadensbetrags, den die Versicherungsgesellschaft nach Anwendung des Selbstbehalts zahlt.
- Ansprüche pro Jahr (C): Die Anzahl der Ansprüche, die der Versicherte voraussichtlich innerhalb eines Jahres geltend machen wird.
- Versicherungszeitraum (Y): Die Dauer (in Jahren), für die die Versicherungspolice gültig ist.
Verwenden Sie den Rechner oben, um verschiedene Werte einzugeben und die Änderung der Gesamtauszahlung dynamisch zu sehen. Die Ergebnisse helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage Ihrer Versicherungsdaten zu treffen.