Erläuterung

Wie berechnet man die Gesamtkosten einer Franchise?

Die Gesamtkosten einer Franchise lassen sich nach folgender Formel berechnen:

Die Gesamtkosten (TC) ergeben sich aus:

§§ TC = Initial Fee + (Expected Revenue × Royalty Rate × Franchise Term) + Additional Fees §§

Wo:

  • § TC § – Gesamtkosten der Franchise
  • § Initial Fee § – die Vorabkosten für den Start der Franchise
  • § Royalty Rate § – der Prozentsatz des Umsatzes, der an den Franchisegeber gezahlt wird
  • § Franchise Term § – die Dauer des Franchisevertrags in Jahren
  • § Expected Revenue § – die erwarteten Einnahmen aus der Franchise
  • § Additional Fees § – alle anderen mit der Franchise verbundenen Kosten

Beispiel:

  • Anfangsgebühr (§ Initial Fee §): 10.000 $
  • Lizenzgebührensatz (§ Royalty Rate §): 5 % (0,05)
  • Franchise-Laufzeit (§ Franchise Term §): 10 Jahre
  • Erwarteter Umsatz (§ Expected Revenue §): 500.000 $
  • Zusätzliche Gebühren (§ Additional Fees §): 2.000 $

Berechnung:

  1. Berechnen Sie die Gesamtlizenzgebühr über die Franchise-Laufzeit:
  • Gesamtlizenzgebühr = erwarteter Umsatz × Lizenzgebühr × Franchise-Laufzeit
  • Gesamtlizenzgebühr = 500.000 $ × 0,05 × 10 = 250.000 $
  1. Berechnen Sie die Gesamtkosten:
  • Gesamtkosten = Anfangsgebühr + Gesamtlizenzgebühr + zusätzliche Gebühren
  • Gesamtkosten = 10.000 $ + 250.000 $ + 2.000 $ = 262.000 $

Wann sollte der Kosten-pro-Franchise-Gebührenrechner verwendet werden?

  1. Franchise-Bewertung: Bewerten Sie die erforderliche Gesamtinvestition, bevor Sie sich für ein Franchise entscheiden.
  • Beispiel: Verständnis der finanziellen Auswirkungen der Gründung eines neuen Franchiseunternehmens.
  1. Budgetplanung: Hilfe bei der Erstellung eines Budgets für den Franchise-Betrieb.
  • Beispiel: Schätzung der Gesamtkosten für den Betrieb eines Franchiseunternehmens über dessen Laufzeit.
  1. Finanzanalyse: Analysieren Sie die Rentabilität eines Franchises auf der Grundlage der erwarteten Einnahmen und Kosten.
  • Beispiel: Feststellung, ob der erwartete Umsatz die anfänglichen und laufenden Kosten rechtfertigt.
  1. Investitionsentscheidung: Unterstützen Sie potenzielle Franchisenehmer dabei, fundierte Entscheidungen über ihre Investitionen zu treffen.
  • Beispiel: Vergleich verschiedener Franchise-Möglichkeiten anhand der Gesamtkosten.
  1. Geschäftsstrategie: Formulieren Sie Strategien zur Kostenverwaltung und Gewinnmaximierung.
  • Beispiel: Identifizieren von Bereichen, in denen Kosten gesenkt oder Einnahmen gesteigert werden können.

Definitionen der im Rechner verwendeten Begriffe

  • Anfangsgebühr: Die für den Start einer Franchise erforderliche Vorauszahlung, die Kosten für Schulung, Ausrüstung und andere Startkosten umfassen kann.

  • Lizenzgebühr: Ein Prozentsatz des Franchise-Umsatzes, der normalerweise monatlich oder vierteljährlich an den Franchisegeber gezahlt wird.

  • Franchise-Laufzeit: Die Gültigkeitsdauer des Franchisevertrags, normalerweise ausgedrückt in Jahren.

  • Erwartete Einnahmen: Die erwarteten Einnahmen, die das Franchise in einem bestimmten Zeitraum voraussichtlich generieren wird.

  • Zusätzliche Gebühren: Alle anderen Kosten, die während des Betriebs der Franchise anfallen können, wie z. B. Marketinggebühren, Wartungskosten oder andere Betriebskosten.

Praxisbeispiele

  • Franchise-Investition: Mit diesem Rechner kann ein potenzieller Franchisenehmer die Gesamtkosten für die Eröffnung einer Fast-Food-Franchise einschließlich aller Gebühren und erwarteten Einnahmen ermitteln.

  • Kostenmanagement: Bestehende Franchise-Inhaber können den Rechner nutzen, um ihre laufenden Kosten abzuschätzen und Anpassungen an ihrer Geschäftsstrategie vorzunehmen.

  • Finanzplanung: Unternehmer können den Rechner nutzen, um ihre Finanzen effektiv zu planen und sicherzustellen, dass sie über ausreichende Mittel verfügen, um alle mit der Franchise verbundenen Kosten zu decken.

Verwenden Sie den Rechner oben, um verschiedene Werte einzugeben und zu sehen, wie sich die Gesamtkosten der Franchise dynamisch ändern. Die Ergebnisse helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage der Ihnen vorliegenden Daten zu treffen.