Erläuterung
Wie berechnet man die Kosten pro Forex-Handel?
Die Gesamtkosten eines Forex-Handels können mit der folgenden Formel berechnet werden:
Die Gesamtkosten (TC) ergeben sich aus:
§§ TC = \frac{(Spread + Commission) \times Lot Size}{Leverage} §§
Wo:
- § TC § – Gesamtkosten des Handels
- § Spread § – die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis eines Währungspaares
- § Commission § – die vom Broker erhobene Gebühr für die Ausführung des Handels
- § Lot Size § – die Größe des Handels, normalerweise gemessen in Lots
- § Leverage § – das Verhältnis, das angibt, wie viel Kapital ein Händler mit einem geringeren Betrag seines eigenen Geldes kontrollieren kann
Diese Formel ermöglicht es Händlern, die finanziellen Auswirkungen ihrer Geschäfte zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Beispiel:
- Losgröße (§ Lot Size §): 1
- Spread (§ Spread §): 0,5 $
- Provision (§ Commission §): 2 $
- Hebelwirkung (§ Leverage §): 100
Gesamtkosten:
§§ TC = \frac{(0.5 + 2) \times 1}{100} = 0.025 \text{ (or $0.025)} §§
Wann sollte der Rechner für die Kosten pro Forex-Handel verwendet werden?
- Handelsplanung: Vor der Ausführung eines Handels können Händler die damit verbundenen Kosten abschätzen, um sicherzustellen, dass sie mit ihrer Handelsstrategie übereinstimmen.
- Beispiel: Ein Händler kann beurteilen, ob der potenzielle Gewinn eines Handels die Kosten überwiegt.
- Kostenmanagement: Die regelmäßige Verwendung dieses Rechners hilft Händlern, den Überblick über ihre Handelskosten zu behalten und ihre Strategien entsprechend anzupassen.
- Beispiel: Trades mit hohen Kosten identifizieren und entscheiden, ob fortgefahren oder nach Alternativen gesucht werden soll.
- Broker-Vergleich: Händler können die mit verschiedenen Brokern verbundenen Kosten vergleichen, um die kostengünstigste Option zu finden.
- Beispiel: Bewertung der Gesamtkosten des Handels mit verschiedenen Brokern basierend auf deren Spreads und Provisionen.
- Risikobewertung: Das Verständnis der mit dem Handel verbundenen Kosten kann Händlern helfen, ihr Risiko besser einzuschätzen.
- Beispiel: Berechnen, wie viel ihres Kapitals aufgrund von Handelskosten gefährdet ist.
- Leistungsanalyse: Nach der Ausführung von Geschäften können Händler die angefallenen Kosten analysieren, um ihre gesamte Handelsleistung zu bewerten.
- Beispiel: Überprüfung der Gesamtkosten über einen Monat, um zu sehen, wie sie sich auf die Rentabilität auswirken.
Praxisbeispiele
- Daytrading: Ein Daytrader könnte diesen Rechner verwenden, um schnell die Kosten mehrerer Trades im Laufe des Tages abzuschätzen und sicherzustellen, dass seine Gewinne seine Ausgaben übersteigen.
- Swing-Trading: Ein Swing-Trader kann die Kosten bewerten, die mit dem Halten von Positionen über mehrere Tage oder Wochen verbunden sind, und so bei der Entscheidung für die beste Ausstiegsstrategie helfen.
- Forex-Ausbildung: Neue Händler können den Rechner als Lernwerkzeug verwenden, um zu verstehen, wie sich verschiedene Faktoren auf die Handelskosten und die Gesamtrentabilität auswirken.
Definitionen der im Rechner verwendeten Begriffe
Lotgröße: Die Anzahl der Einheiten eines Währungspaares, die ein Händler in einem einzigen Handel kauft oder verkauft. Die Standardlosgrößen betragen typischerweise 100.000 Einheiten, aber auch Mini- (10.000) und Mikrolosgrößen (1.000) sind üblich.
Spread: Die Differenz zwischen dem Geldkurs (dem Preis, zu dem Sie verkaufen können) und dem Briefkurs (dem Preis, zu dem Sie kaufen können) eines Währungspaares. Es stellt den Gewinn des Brokers aus dem Handel dar.
Provision: Eine Gebühr, die der Broker für die Ausführung eines Handels erhebt. Dies kann eine Pauschalgebühr oder ein Prozentsatz des Handelswerts sein.
Hebelwirkung: Ein Finanzinstrument, das es Händlern ermöglicht, eine größere Position mit einem geringeren Kapitalbetrag zu kontrollieren. Mit einem Hebel von 100:1 kann ein Händler beispielsweise 100.000 US-Dollar mit nur 1.000 US-Dollar seines eigenen Geldes kontrollieren.
Verwenden Sie den Rechner oben, um verschiedene Werte einzugeben und die Gesamtkostenänderung dynamisch zu sehen. Die Ergebnisse helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage der Ihnen vorliegenden Daten zu treffen.