Erläuterung

Was sind Abschlusskosten?

Abschlusskosten sind die Gebühren und Auslagen, die Sie zahlen müssen, wenn Sie den Kauf einer Immobilie abschließen. Diese Kosten können je nach Standort, Art der Immobilie und den Besonderheiten der Transaktion erheblich variieren. Das Verständnis dieser Kosten ist für die Budgetierung und Finanzplanung beim Hauskauf von entscheidender Bedeutung.

Wie berechnet man die gesamten Abschlusskosten?

Um die gesamten Abschlusskosten zu berechnen, können Sie die folgende Formel verwenden:

Die Gesamtabschlusskosten (TCC) werden wie folgt berechnet:

§§ TCC = Tax Fees + Insurance + Agent Fees + Additional Costs §§

Wo:

  • § TCC § – Gesamtabschlusskosten
  • § Tax Fees § – Kosten im Zusammenhang mit Grundsteuern
  • § Insurance § – Kosten für die Hausbesitzerversicherung
  • § Agent Fees § – An Immobilienmakler gezahlte Gebühren
  • § Additional Costs § – Alle anderen Kosten im Zusammenhang mit dem Abschlussprozess

Beispiel:

Angenommen, Sie haben folgende Kosten:

  • Steuergebühren: 2.000 $
  • Versicherung: 1.200 $
  • Maklergebühren: 3.000 $
  • Zusätzliche Kosten: 1.500 $

Mit der Formel:

§§ TCC = 2000 + 1200 + 3000 + 1500 = 7700 §§

Somit würden die gesamten Abschlusskosten 7.700 US-Dollar betragen.

Monatliche Zahlungsberechnung

Zusätzlich zu den Abschlusskosten möchten Sie möglicherweise auch Ihre monatliche Hypothekenzahlung berechnen. Dies kann mit der Formel erfolgen:

Die monatliche Zahlung (MP) wird wie folgt berechnet:

§§ MP = \frac{P \times r}{1 - (1 + r)^{-n}} §§

Wo:

  • § MP § – Monatliche Zahlung
  • § P § – Gesamtkreditbetrag (Immobilienkosten – Anzahlung)
  • § r § — Monatlicher Zinssatz (jährlicher Zinssatz geteilt durch 12)
  • § n § — Gesamtzahl der Zahlungen (Kreditlaufzeit in Jahren multipliziert mit 12)

Beispiel:

Wenn die Immobilienkosten 300.000 US-Dollar betragen, die Anzahlung 60.000 US-Dollar beträgt, der Zinssatz 3,5 % beträgt und die Darlehenslaufzeit 30 Jahre beträgt:

  1. Berechnen Sie die Gesamtkreditsumme:
  • § P = 300000 - 60000 = 240000 §
  1. Wandeln Sie den jährlichen Zinssatz in einen monatlichen Zinssatz um:
  • § r = \frac{3.5}{100} \div 12 = 0.00291667 §
  1. Berechnen Sie die Gesamtzahl der Zahlungen:
  • § n = 30 \times 12 = 360 §
  1. Fügen Sie diese Werte in die monatliche Zahlungsformel ein:
  • §§ MP = \frac{240000 \times 0.00291667}{1 - (1 + 0.00291667)^{-360}} ≈ 1070.69 §§

Somit würde die monatliche Zahlung etwa 1.070,69 $ betragen.

Wann sollte der Kostenrechner für die Kosten pro Abschluss verwendet werden?

  1. Hauskauf: Ermitteln Sie die Gesamtkosten, die mit dem Kauf einer Immobilie verbunden sind.
  • Beispiel: Informieren Sie sich über alle Gebühren, bevor Sie ein Angebot für ein Haus abgeben.
  1. Budgetierung: Planen Sie Ihre Finanzen, indem Sie die Abschlusskosten schätzen.
  • Beispiel: Sicherstellen, dass für den Abschlussprozess genügend Mittel zur Verfügung stehen.
  1. Vergleichende Analyse: Vergleichen Sie verschiedene Immobilien anhand ihrer Abschlusskosten.
  • Beispiel: Bewertung, welche Immobilie unter Berücksichtigung aller Kosten finanziell rentabler ist.
  1. Finanzplanung: Bewerten Sie die Auswirkungen der Abschlusskosten auf Ihr Gesamtbudget.
  • Beispiel: Anpassen Ihres Budgets, um unerwartete Gebühren zu berücksichtigen.
  1. Investitionsentscheidungen: Analysieren Sie die Gesamtkosten von Anlageimmobilien.
  • Beispiel: Berechnung potenzieller Renditen nach Berücksichtigung der Abschlusskosten.

Praxisbeispiele

  • Erstkäufer eines Eigenheims: Mit diesem Rechner kann ein Erstkäufer die Gesamtkosten ermitteln, die mit dem Kauf eines Eigenheims verbunden sind, und so sicherstellen, dass er finanziell vorbereitet ist.
  • Immobilieninvestoren: Investoren können die Abschlusskosten mehrerer Immobilien bewerten, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.
  • Finanzberater: Berater können dieses Tool verwenden, um Kunden dabei zu helfen, die finanziellen Auswirkungen des Kaufs einer Immobilie zu verstehen.

Definitionen wichtiger Begriffe

  • Immobilienkosten: Der Gesamtpreis der gekauften Immobilie.
  • Anzahlung: Die erste Vorauszahlung beim Kauf einer Immobilie, normalerweise ein Prozentsatz des Immobilienpreises.
  • Zinssatz: Der auf den Kreditbetrag berechnete Prozentsatz, jährlich ausgedrückt.
  • Darlehenslaufzeit: Die Dauer, über die das Darlehen zurückgezahlt werden muss, normalerweise in Jahren.
  • Steuergebühren: Kosten im Zusammenhang mit Grundsteuern, die bei Abschluss fällig sein können.
  • Versicherung: Die Kosten für die Hausratversicherung, die vor Schäden am Eigentum schützt.
  • Maklergebühren: Provisionen, die an Immobilienmakler für ihre Dienste bei der Vermittlung des Verkaufs gezahlt werden.
  • Zusätzliche Kosten: Alle anderen Gebühren, die während des Abschlussvorgangs anfallen können, wie z. B. Inspektionsgebühren oder Titelversicherung.

Verwenden Sie den Rechner oben, um verschiedene Werte einzugeben und die gesamten Abschlusskosten und die monatlichen Zahlungsänderungen dynamisch zu sehen. Die Ergebnisse helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage der Ihnen vorliegenden Daten zu treffen.