Erläuterung

Was sind die Herstellungskosten (COGM)?

Die Herstellungskosten (COGM) sind eine wichtige Finanzkennzahl, die die Gesamtkosten der Warenproduktion während eines bestimmten Zeitraums darstellt. Es umfasst alle mit der Herstellung verbundenen Kosten wie Rohstoffe, Arbeitskräfte und Gemeinkosten. Das Verständnis von COGM ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um ihre Produktionseffizienz und Rentabilität beurteilen zu können.

Wie berechnet man COGM?

Die Formel zur Berechnung des COGM lautet wie folgt:

§§ COGM = Beginning Inventory + Purchases + Direct Labor + Overhead + WIP Beginning - WIP Ending - Ending Inventory §§

Wo:

  • § COGM § – Herstellungskosten der Waren
  • § Beginning Inventory § – Der Wert des Lagerbestands zu Beginn des Zeitraums
  • § Purchases § – Die Gesamtkosten für zusätzliche Materialien, die während des Zeitraums gekauft wurden
  • § Direct Labor § – Die Arbeitskosten, die direkt am Produktionsprozess beteiligt sind
  • § Overhead § – Indirekte Kosten im Zusammenhang mit der Herstellung (z. B. Betriebskosten, Miete)
  • § WIP Beginning § – Der Wert von Work In Progress zu Beginn des Zeitraums
  • § WIP Ending § – Der Wert von Work In Progress am Ende des Zeitraums
  • § Ending Inventory § – Der Wert des Lagerbestands am Ende des Zeitraums

Beispielrechnung

Nehmen wir an, ein Unternehmen hat für einen bestimmten Zeitraum die folgenden Werte:

  • Anfangsbestand: 1.000 $
  • Einkäufe: 500 $
  • Direkte Arbeit: 200 $
  • Gemeinkosten: 100 $
  • WIP-Anfang: 150 $
  • WIP-Ende: 100 $
  • Endbestand: 300 $

Mit der Formel:

§§ COGM = 1000 + 500 + 200 + 100 + 150 - 100 - 300 = 1550 §§

Somit belaufen sich die Herstellungskosten für Waren für diesen Zeitraum auf 1.550 $.

Wann sollte der COGM-Rechner verwendet werden?

  1. Finanzberichterstattung: Unternehmen können den COGM-Rechner verwenden, um Finanzberichte zu erstellen und Produktionskosten zu bewerten.
  • Beispiel: Erstellung vierteljährlicher Finanzberichte.
  1. Budgetierung: Unternehmen können zukünftige Produktionskosten auf der Grundlage historischer COGM-Daten abschätzen.
  • Beispiel: Budgets für das kommende Geschäftsjahr festlegen.
  1. Kostenkontrolle: Identifizieren Sie Bereiche, in denen die Produktionskosten gesenkt werden können.
  • Beispiel: Analyse der Arbeits- und Gemeinkosten zur Verbesserung der Effizienz.
  1. Bestandsverwaltung: Hilfe bei der effektiven Verwaltung der Lagerbestände.
  • Beispiel: Sicherstellen, dass die Produktion mit der Lagerverfügbarkeit übereinstimmt.
  1. Profitabilitätsanalyse: Bewerten Sie die Rentabilität von Produkten, indem Sie COGM mit Verkaufserlösen vergleichen.
  • Beispiel: Ermittlung, welche Produkte die höchsten Gewinnspannen erzielen.

Praxisbeispiele

  • Produktionsunternehmen: Ein Hersteller kann diesen Rechner verwenden, um Produktionskosten zu verfolgen und fundierte Entscheidungen über Preisgestaltung und Bestandsverwaltung zu treffen.
  • Kleinunternehmen: Ein Kleinunternehmer kann den COGM-Rechner nutzen, um seine Produktionskosten besser zu verstehen und seine Preisstrategie entsprechend anzupassen.
  • Finanzanalysten: Analysten können COGM-Daten verwenden, um die betriebliche Effizienz und Rentabilität eines Unternehmens zu bewerten.

Verwenden Sie den Rechner oben, um verschiedene Werte einzugeben und zu sehen, wie sich die Herstellungskosten dynamisch ändern. Die Ergebnisse helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage der Ihnen vorliegenden Daten zu treffen.

Definitionen wichtiger Begriffe

  • Anfangsbestand: Der Wert des Bestands, über den ein Unternehmen zu Beginn einer Periode verfügt.
  • Einkäufe: Die Gesamtkosten der während des Zeitraums erworbenen Materialien.
  • Direkte Arbeitskosten: Die Arbeitskosten, die direkt bei der Herstellung von Produkten anfallen.
  • Overhead: Indirekte Kosten, die nicht direkt mit der Produktion verbunden sind, aber für die Herstellung notwendig sind.
  • Work In Progress (WIP): Der Wert von Produkten, die sich in der Herstellung befinden, aber noch nicht fertiggestellt sind.

Dieser COGM-Rechner soll Ihnen einen klaren Überblick über Ihre Produktionskosten verschaffen und es Ihnen ermöglichen, bessere Finanzentscheidungen für Ihr Unternehmen zu treffen.