Erläuterung
Was ist eine Kauf-Verkaufs-Vereinbarung?
Eine Kauf-/Verkaufsvereinbarung ist ein rechtsverbindlicher Vertrag, der festlegt, was mit dem Eigentum eines Unternehmens geschieht, wenn ein Partner das Unternehmen verlässt, verstirbt oder geschäftsunfähig wird. Diese Vereinbarung stellt sicher, dass die verbleibenden Partner den Anteil des ausscheidenden Partners aufkaufen können, wodurch die Kontrolle und Stabilität innerhalb des Unternehmens erhalten bleibt.
Wie berechnet man die Versicherungskosten für einen Kauf-Verkauf-Vertrag?
Die Versicherungskosten für einen Kauf-Verkauf-Vertrag können nach folgender Formel berechnet werden:
Versicherungskosten (C) werden wie folgt berechnet:
§§ C = \frac{V \times S \times R}{1 - (1 + D)^{-T}} §§
Wo:
- § C § — Versicherungskosten
- § V § – Geschäftswert
- § S § – Eigentumsanteil (als Dezimalzahl)
- § R § – erwartete Rückgabe (als Dezimalzahl)
- § D § – Diskontsatz (als Dezimalzahl)
- § T § — Laufzeit der Vereinbarung (in Jahren)
Mithilfe dieser Formel lässt sich ermitteln, wie viel Versicherungsschutz erforderlich ist, um den Kauf- und Verkaufsvertrag effektiv zu finanzieren.
Beispielrechnung
Nehmen wir an, Sie haben die folgenden Parameter:
- Geschäftswert (§ V §): 500.000 $
- Eigentumsanteil (§ S §): 50 % (0,5)
- Erwartete Rendite (§ R §): 5 % (0,05)
- Diskontsatz (§ D §): 3 % (0,03)
- Vertragslaufzeit (§ T §): 10 Jahre
Mit der Formel:
§§ C = \frac{500000 \times 0.5 \times 0.05}{1 - (1 + 0.03)^{-10}} = \frac{12500}{1 - 0.744} = \frac{12500}{0.256} \approx 48828.12 §§
Somit würden die Versicherungskosten etwa 48.828,12 $ betragen.
Wann sollte der Versicherungsrechner für die Kosten von Kauf- und Verkaufsverträgen verwendet werden?
- Geschäftsplanung: Bestimmen Sie den notwendigen Versicherungsschutz zum Schutz Ihrer Geschäftsinteressen.
- Beispiel: Eine Partnerschaft erwägt eine Kauf-Verkaufs-Vereinbarung, um reibungslose Übergänge zu gewährleisten.
- Finanzanalyse: Bewerten Sie die finanziellen Auswirkungen einer Kauf-/Verkaufsvereinbarung.
- Beispiel: Beurteilung des Versicherungsbedarfs auf Grundlage der Unternehmensbewertung und der Partnerdemografie.
- Risikomanagement: Identifizieren Sie potenzielle Risiken im Zusammenhang mit Partnerabgängen und planen Sie entsprechend.
- Beispiel: Verständnis der finanziellen Auswirkungen des unerwarteten Ausstiegs eines Partners.
- Investitionsentscheidungen: Treffen Sie fundierte Entscheidungen bezüglich Versicherungspolicen und Unternehmensinvestitionen.
- Beispiel: Auswahl der richtigen Versicherungspolice zur Absicherung potenzieller Übernahmen.
- Nachlassplanung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Nachlass angemessen auf geschäftliche Übergänge vorbereitet ist.
- Beispiel: Zukunftsplanung eines Familienunternehmens.
Praxisbeispiele
- Partnerschaften: Eine Gruppe von Partnern kann diesen Rechner verwenden, um die Versicherung zu ermitteln, die zum Schutz ihrer Investition erforderlich ist, falls ein Partner ausscheidet oder stirbt.
- Familienunternehmen: Familienunternehmen können die Versicherungskosten berechnen, um sicherzustellen, dass die nächste Generation die Anteile eines verstorbenen Familienmitglieds aufkaufen kann.
- Unternehmensstrukturen: Unternehmen können diesen Rechner nutzen, um den Versicherungsbedarf wichtiger Stakeholder im Falle unvorhergesehener Umstände zu ermitteln.
Definitionen wichtiger Begriffe
- Geschäftswert (V): Der Gesamtwert des Unternehmens, der häufig durch Marktbedingungen, Vermögenswerte und Einnahmen bestimmt wird.
- Eigentumsanteil (S): Der Prozentsatz des Unternehmens, der einem Partner gehört, ausgedrückt als Dezimalzahl für Berechnungen.
- Erwartete Rendite (R): Die erwartete Kapitalrendite, ausgedrückt als Dezimalzahl.
- Abzinsungssatz (D): Der Zinssatz, mit dem zukünftige Cashflows auf ihren Barwert abgezinst werden, ausgedrückt als Dezimalzahl.
- Vertragslaufzeit (T): Die Dauer, für die der Kauf-Verkauf-Vertrag gültig ist, normalerweise gemessen in Jahren.
Verwenden Sie den Rechner oben, um verschiedene Werte einzugeben und zu sehen, wie sich die Versicherungskosten dynamisch ändern. Die Ergebnisse helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage der Ihnen vorliegenden Daten zu treffen.