Erläuterung
Was ist COGS?
Die Herstellungskosten der verkauften Waren (COGS) beziehen sich auf die direkten Kosten, die der Produktion der von einem Unternehmen verkauften Waren zuzuordnen sind. Dazu gehören die Material- und Arbeitskosten, die direkt zur Herstellung des Produkts aufgewendet wurden. Das Verständnis der COGS ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da es sich direkt auf die Rentabilität auswirkt.
Wie berechnet man die COGS?
Die Formel zur Berechnung der COGS lautet:
COGS = Anfangsbestand + Einkäufe + Produktionskosten + Versandkosten + Lagerkosten – Endbestand
Wo:
- Anfänglicher Lagerbestand: Der Wert des Lagerbestands zu Beginn der Periode.
- Käufe: Die Gesamtkosten für zusätzliches Inventar, das während des Zeitraums gekauft wurde.
- Produktionskosten: Kosten, die bei der Herstellung von Produkten anfallen.
- Versandkosten: Kosten im Zusammenhang mit dem Transport von Waren zum Unternehmen.
- Lagerkosten: Kosten im Zusammenhang mit der Lagerung von Lagerbeständen.
- Endbestand: Der Wert des Bestands am Ende des Zeitraums.
Beispielrechnung
Nehmen wir an, ein Unternehmen hat die folgenden Werte:
- Erstbestand: 1.000 $
- Einkäufe: 500 $
- Produktionskosten: 200 $
- Versandkosten: 50 $
- Lagerkosten: 30 $
- Endbestand: 300 $
Mit der Formel:
§§ COGS = 1000 + 500 + 200 + 50 + 30 - 300 = 1480 §§
Somit würden die Herstellungskosten (COGS) für diesen Zeitraum 1.480 US-Dollar betragen.
Wann sollte der COGS-Budgetierungsrechner verwendet werden?
- Finanzanalyse: Beurteilung der Rentabilität von Produkten durch Verständnis der damit verbundenen Kosten.
- Beispiel: Bewertung, welche Produkte anhand ihrer COGS rentabler sind.
- Bestandsverwaltung: Um Lagerbestände und Kosten effektiv im Auge zu behalten.
- Beispiel: Anpassung von Einkaufsstrategien basierend auf COGS-Berechnungen.
- Budgetierung: Zur Planung zukünftiger Ausgaben im Zusammenhang mit Produktion und Lagerbestand.
- Beispiel: Schätzung zukünftiger Selbstkosten, um die Verkaufspreise entsprechend festzulegen.
- Steuervorbereitung: Zur Ermittlung der abzugsfähigen Ausgaben für Steuerzwecke.
- Beispiel: Berechnung der Selbstkosten zur Angabe korrekter Einkünfte in Steuererklärungen.
- Geschäftsberichte: Bereitstellung von Einblicken in die Kostenstruktur des Unternehmens.
- Beispiel: Präsentation der COGS in Finanzberichten für Stakeholder.
Praxisbeispiele
- Einzelhandelsgeschäft: Mit diesem Rechner kann ein Einzelhändler die Selbstkosten für verschiedene Produkte ermitteln und so wettbewerbsfähige Preise festlegen und gleichzeitig die Rentabilität sicherstellen.
- Produktionsunternehmen: Ein Hersteller kann die Produktionskosten analysieren und den Betrieb anpassen, um die COGS zu minimieren und so die Gewinnspanne zu erhöhen.
- E-Commerce-Shop: Ein Online-Shop kann Versand- und Lagerkosten verfolgen, um die Bestandsverwaltung zu optimieren und die Gesamtkosten zu senken.
Schlüsselbegriffe
- Anfangsbestand: Der Wert der zu Beginn einer Periode zum Verkauf stehenden Waren.
- Endbestand: Der Wert der am Ende eines Zeitraums zum Verkauf verfügbaren Waren.
- Produktionskosten: Kosten, die im Herstellungsprozess anfallen, einschließlich Arbeits- und Materialkosten.
- Versandkosten: Kosten im Zusammenhang mit dem Warentransport.
- Lagerkosten: Kosten im Zusammenhang mit der Lagerung von Inventar, einschließlich Miete und Nebenkosten.
Verwenden Sie den Rechner oben, um verschiedene Werte einzugeben und zu sehen, wie sich Bestands- und Kostenänderungen dynamisch auf Ihre Selbstkosten auswirken. Dies wird Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage der Finanzdaten Ihres Unternehmens zu treffen.