Erläuterung
Was ist eine Cash-Überschuss-/Defizit-Analyse?
Bei der Analyse von Bargeldüberschüssen oder -defiziten handelt es sich um eine finanzielle Bewertung, die Einzelpersonen und Unternehmen dabei hilft, ihre finanzielle Lage zu verstehen, indem sie die Differenz zwischen ihren Einnahmen und Ausgaben bewertet. Ein Kassenüberschuss entsteht, wenn die Einnahmen die Ausgaben übersteigen, während ein Kassendefizit entsteht, wenn die Ausgaben die Einnahmen übersteigen.
Wie berechnet man den Bargeldüberschuss/-defizit?
Der Kassenüberschuss oder -fehlbetrag lässt sich nach folgender Formel berechnen:
Endsaldo (B):
§§ B = Initial Balance + Total Income - Total Expenses §§
Wo:
- § B § – Endsaldo
- § Initial Balance § – der Geldbetrag, mit dem Sie beginnen
- § Total Income § – der Gesamtbetrag des erhaltenen Geldes
- § Total Expenses § – der Gesamtbetrag des ausgegebenen Geldes
Überschuss/Defizit (S):
§§ S = B - Initial Balance §§
Wo:
- § S § – Überschuss oder Defizit
- § B § – Endsaldo
- § Initial Balance § – der Geldbetrag, mit dem Sie beginnen
Einnahmen-Ausgaben-Verhältnis (R):
§§ R = \frac{Total Income}{Total Expenses} \times 100 §§
Wo:
- § R § – Einnahmen-Ausgaben-Verhältnis
- § Total Income § – der Gesamtbetrag des erhaltenen Geldes
- § Total Expenses § – der Gesamtbetrag des ausgegebenen Geldes
Beispielrechnung
- Anfangsguthaben: 1.000 $
- Gesamteinkommen: 2.000 $
- Gesamtkosten: 1.500 $
Endsaldoberechnung:
§§ B = 1000 + 2000 - 1500 = 1500 §§
Überschussberechnung:
§§ S = 1500 - 1000 = 500 §§
Berechnung des Einnahmen-Ausgaben-Verhältnisses:
§§ R = \frac{2000}{1500} \times 100 \approx 133.33% §§
In diesem Beispiel haben Sie einen Bargeldüberschuss von 500 $ und Ihr Einkommen beträgt etwa 133,33 % Ihrer Ausgaben.
Wann sollte der Rechner zur Analyse von Bargeldüberschüssen/-defiziten verwendet werden?
- Persönliches Finanzmanagement: Verfolgen Sie Ihre monatlichen Einnahmen und Ausgaben, um sicherzustellen, dass Sie im Rahmen Ihrer Möglichkeiten leben.
- Beispiel: Bewertung Ihres Budgets, um Mehrausgaben zu vermeiden.
- Geschäftsfinanzplanung: Bewerten Sie die finanzielle Gesundheit Ihres Unternehmens durch Analyse des Cashflows.
- Beispiel: Feststellung, ob Ihr Unternehmen genügend Einnahmen erwirtschaftet, um seine Ausgaben zu decken.
- Investitionsentscheidungen: Verstehen Sie Ihre Liquiditätslage, bevor Sie Investitionsentscheidungen treffen.
- Beispiel: Sicherstellen, dass Sie über genügend Überschuss verfügen, um in neue Möglichkeiten zu investieren.
- Kreditanträge: Geben Sie bei der Beantragung eines Kredits ein klares Bild Ihrer finanziellen Situation.
- Beispiel: Nachweis Ihrer Fähigkeit, einen Kredit auf der Grundlage Ihres Cashflows zurückzuzahlen.
- Sparziele: Legen Sie Sparziele basierend auf Ihrem Überschuss fest und verfolgen Sie diese.
- Beispiel: Planung eines Urlaubs oder einer größeren Anschaffung.
Praxisbeispiele
- Haushaltsbudgetierung: Mit diesem Rechner kann eine Familie ihren monatlichen Cashflow analysieren und so sicherstellen, dass sie für zukünftige Ausgaben wie Bildung oder Hausreparaturen sparen.
- Einkommensverfolgung für Freiberufler: Ein Freiberufler kann seine Einnahmen und Ausgaben bewerten, um festzustellen, ob er auf dem richtigen Weg ist, seine finanziellen Ziele zu erreichen.
- Finanzielle Bewertung des Startups: Ein Startup kann seine Anfangsfinanzierung anhand der Betriebskosten bewerten, um Nachhaltigkeit sicherzustellen.
Schlüsselbegriffe
- Anfangssaldo: Der zu Beginn des Analysezeitraums verfügbare Geldbetrag.
- Gesamteinkommen: Die Summe aller im Analysezeitraum erhaltenen Gelder.
- Gesamtausgaben: Die Summe aller während des Analysezeitraums ausgegebenen Gelder.
- Überschuss: Der Betrag, um den die Einnahmen die Ausgaben übersteigen.
- Defizit: Der Betrag, um den die Ausgaben die Einnahmen übersteigen.
- Einnahmen-Ausgaben-Verhältnis: Ein Prozentsatz, der angibt, wie viel Einkommen für jeden ausgegebenen Dollar generiert wird.
Verwenden Sie den Rechner oben, um Ihre Werte einzugeben und Ihren Bargeldüberschuss oder -defizit dynamisch anzuzeigen. Die Ergebnisse helfen Ihnen, fundierte Finanzentscheidungen auf der Grundlage Ihrer aktuellen Cashflow-Situation zu treffen.