Erläuterung

Was ist Unternehmensbewertung?

Bei der Unternehmensbewertung handelt es sich um den Prozess der Ermittlung des wirtschaftlichen Wertes eines Unternehmens oder Unternehmens. Es ist für verschiedene Zwecke unerlässlich, darunter Investitionsanalysen, Fusionen und Übernahmen, Finanzberichterstattung und Steuern. Die Bewertung kann durch mehrere Faktoren beeinflusst werden, darunter die finanzielle Leistung des Unternehmens, die Marktbedingungen und Branchentrends.

Wie verwende ich den Unternehmensbewertungsrechner?

Mit dem Unternehmensbewertungsrechner können Sie wichtige Finanzkennzahlen eingeben, um den Wert eines Unternehmens abzuschätzen. Zu den primären Eingaben gehören:

  1. Umsatz: Der Gesamtumsatz des Unternehmens vor Abzug etwaiger Ausgaben.
  2. Kosten: Die im Betrieb des Unternehmens anfallenden Kosten.
  3. EBIT (Earnings Before Interest and Taxes): Ein Maß für den Gewinn eines Unternehmens, das alle Einnahmen und Ausgaben umfasst (außer Zinsaufwendungen und Einkommensteueraufwendungen).
  4. Nettogewinn: Der tatsächliche Gewinn, nachdem alle Ausgaben, einschließlich Steuern und Zinsen, vom Gesamtumsatz abgezogen wurden.
  5. Vermögenswerte: Die gesamten Ressourcen des Unternehmens, die einen wirtschaftlichen Wert haben.
  6. Verbindlichkeiten: Die gesamten Schulden und Verpflichtungen des Unternehmens.
  7. Marktwert vergleichbarer Unternehmen: Die Marktkapitalisierung ähnlicher Unternehmen in der Branche.
  8. Kapitalisierungssatz: Die Rendite einer als Finanzinvestition gehaltenen Immobilie basierend auf den Erträgen, die die Immobilie voraussichtlich generieren wird.
  9. Prognostizierte Umsatzwachstumsrate: Die erwartete Rate, mit der der Umsatz des Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum wachsen wird.

Schlüsselformeln

Der Unternehmensbewertungsrechner verwendet zur Schätzung der Unternehmensbewertung die folgende Formel:

Unternehmensbewertung (BV):

§§ BV = \frac{EBIT \times (1 + \text{Growth Rate})}{\text{Capitalization Rate}} §§

Wo:

  • § BV § – Unternehmensbewertung
  • § EBIT § – Ergebnis vor Zinsen und Steuern
  • § Growth Rate § – Prognostizierte Umsatzwachstumsrate (ausgedrückt als Dezimalzahl)
  • § Capitalization Rate § – Kapitalisierungsrate (ausgedrückt als Dezimalzahl)

Beispielrechnung

Nehmen wir an, Sie haben die folgenden Finanzkennzahlen für ein Unternehmen:

  • EBIT: 50.000 $
  • Prognostizierte Umsatzwachstumsrate: 5 % (0,05)
  • Kapitalisierungssatz: 10 % (0,10)

Mit der Formel:

§§ BV = \frac{50000 \times (1 + 0.05)}{0.10} = \frac{50000 \times 1.05}{0.10} = \frac{52500}{0.10} = 525000 §§

Somit würde der geschätzte Unternehmenswert 525.000 US-Dollar betragen.

Wann sollte der Unternehmensbewertungsrechner verwendet werden?

  1. Investitionsentscheidungen: Bewerten Sie den Wert eines Unternehmens, bevor Sie eine Investition tätigen.
  2. Fusionen und Übernahmen: Bestimmen Sie den beizulegenden Zeitwert eines Unternehmens während eines Fusions- oder Übernahmeprozesses.
  3. Finanzberichte: Erstellen Sie genaue Finanzberichte, die den wahren Wert des Unternehmens widerspiegeln.
  4. Besteuerung: Bewerten Sie den Wert eines Unternehmens für Steuerzwecke.
  5. Geschäftsplanung: Hilfe bei der strategischen Planung und Prognose durch Verständnis des Geschäftswerts.

Definitionen wichtiger Begriffe

  • Umsatz: Der Gesamtbetrag, den das Unternehmen für verkaufte Waren oder erbrachte Dienstleistungen erhält.
  • Kosten: Die beim Betrieb des Unternehmens anfallenden Kosten, einschließlich Gehälter, Miete und Nebenkosten.
  • EBIT: Ein Maß für die Rentabilität eines Unternehmens, das Zinsen und Einkommensteueraufwendungen ausschließt.
  • Nettogewinn: Der tatsächliche Gewinn, nachdem alle Ausgaben vom Gesamtumsatz abgezogen wurden.
  • Vermögenswerte: Ressourcen im Besitz des Unternehmens, die einen wirtschaftlichen Wert haben.
  • Verbindlichkeiten: Finanzielle Verpflichtungen oder Schulden des Unternehmens gegenüber externen Parteien.
  • Marktwert: Der Gesamtwert der ausstehenden Aktien eines Unternehmens, der die Wertwahrnehmung des Marktes widerspiegelt.
  • Kapitalisierungssatz: Ein Satz zur Umrechnung von Erträgen in Wert, der häufig bei der Immobilien- und Unternehmensbewertung verwendet wird.
  • Wachstumsrate: Die Rate, mit der der Umsatz eines Unternehmens im Laufe der Zeit voraussichtlich wachsen wird.

Verwenden Sie den Rechner oben, um verschiedene Werte einzugeben und zu sehen, wie sich die Unternehmensbewertung dynamisch ändert. Die Ergebnisse helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage der Ihnen vorliegenden Finanzdaten zu treffen.