Erläuterung

Was ist eine Budgetabweichungsanalyse?

Die Budgetabweichungsanalyse ist eine finanzielle Bewertung, die das geplante Budget mit den tatsächlich angefallenen Kosten vergleicht. Mithilfe dieser Analyse können Diskrepanzen ermittelt werden, sodass Einzelpersonen und Organisationen nachvollziehen können, wo sie im Vergleich zu ihrem Budget zu viel oder zu wenig ausgeben.

Wie berechnet man die Budgetabweichung?

Die Budgetabweichung kann nach folgender Formel berechnet werden:

Die Budgetabweichung (BV) ergibt sich aus:

§§ BV = Actual Costs - Planned Budget §§

Wo:

  • § BV § – Budgetabweichung
  • § Actual Costs § – Der insgesamt ausgegebene Betrag
  • § Planned Budget § – Der budgetierte Betrag

Diese Abweichung gibt an, ob Sie über dem Budget (positive Abweichung) oder unter dem Budget (negative Abweichung) liegen.

Beispiel:

Geplantes Budget (§ Planned Budget §): 1.000 $

Tatsächliche Kosten (§ Actual Costs §): 1.200 $

Budgetabweichung:

§§ BV = 1200 - 1000 = 200 §§

Dies zeigt an, dass Ihr Budget um 200 $ überschritten ist.

Wann sollte der Rechner zur Budgetabweichungsanalyse verwendet werden?

  1. Finanzplanung: Verwenden Sie diesen Rechner, um Ihre finanzielle Gesundheit zu beurteilen, indem Sie Ihre geplanten Ausgaben mit den tatsächlichen Ausgaben vergleichen.
  • Beispiel: Monatliche Budgetüberprüfungen, um sicherzustellen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind.
  1. Projektmanagement: Bewerten Sie, ob ein Projekt innerhalb seiner finanziellen Grenzen bleibt.
  • Beispiel: Vergleich des Budgets eines Projekts mit seinen tatsächlichen Kosten, um mögliche Überschreitungen zu identifizieren.
  1. Geschäftsbetrieb: Überwachen Sie die Betriebskosten und passen Sie die Budgets entsprechend an.
  • Beispiel: Analyse der monatlichen Betriebskosten zur Sicherstellung der Rentabilität.
  1. Persönliche Finanzen: Verfolgen Sie persönliche Ausgabegewohnheiten und passen Sie Budgets an, um bessere Einsparungen zu erzielen.
  • Beispiel: Überprüfung der monatlichen Ausgaben, um Bereiche für Kostensenkungen zu identifizieren.
  1. Leistungsbewertung: Bewerten Sie die Wirksamkeit von Budgetierungsstrategien im Laufe der Zeit.
  • Beispiel: Analyse von Abweichungen über mehrere Monate, um die zukünftige Budgetierung zu verbessern.

Praxisbeispiele

  • Unternehmensbudgetierung: Ein Unternehmen kann diesen Rechner verwenden, um Abteilungsbudgets und tatsächliche Ausgaben zu analysieren und so dabei zu helfen, Bereiche für Kostensenkungen zu identifizieren.
  • Haushaltsbudgetierung: Eine Person kann ihre monatlichen Ausgaben mit ihrem geplanten Budget vergleichen, um sicherzustellen, dass sie ausreichend spart.
  • Veranstaltungsplanung: Organisatoren können die budgetierten Kosten einer Veranstaltung mit den tatsächlichen Ausgaben vergleichen, um die finanzielle Leistung zu bewerten.

Schlüsselbegriffe

  • Geplantes Budget: Der Geldbetrag, der für einen bestimmten Zweck oder Zeitraum bereitgestellt wird.
  • Tatsächliche Kosten: Die tatsächlichen Ausgaben, die während eines bestimmten Zeitraums angefallen sind.
  • Abweichung: Die Differenz zwischen dem geplanten Budget und den tatsächlichen Kosten, die positiv (über dem Budget) oder negativ (unter dem Budget) sein kann.

Verwenden Sie den Rechner oben, um Ihr geplantes Budget und die tatsächlichen Kosten einzugeben und die Budgetabweichung dynamisch anzuzeigen. Die Ergebnisse helfen Ihnen, fundierte Finanzentscheidungen auf der Grundlage Ihrer Daten zu treffen.