Erläuterung
Wie erstelle ich einen Ausgabenplan?
Ein Ausgabenplan ist ein Finanzinstrument, das Ihnen hilft zu verstehen, wie viel Geld Sie einnehmen (Einnahmen) und wie viel Sie ausgeben (Ausgaben). Durch die Analyse dieser Zahlen können Sie fundierte Entscheidungen über Ihre Finanzen treffen.
Zu den Grundbestandteilen eines Ausgabenplans gehören:
- Einkommen: Der Gesamtbetrag Ihres Einkommens, der Gehalt, Boni, Mieteinnahmen usw. umfassen kann.
- Fixe Ausgaben: Regelmäßige, wiederkehrende Ausgaben, die sich von Monat zu Monat nicht ändern, wie z. B. Miete, Hypothek, Versicherungen und Abonnements.
- Variable Ausgaben: Ausgaben, die schwanken können, wie zum Beispiel Lebensmittel, Unterhaltung und Essen gehen.
- Ersparnisse: Der Teil Ihres Einkommens, den Sie für die zukünftige Verwendung beiseite legen, oft ausgedrückt als Prozentsatz Ihres Gesamteinkommens.
- Schulden: Alle ausstehenden Kredite oder Kreditkartenguthaben, die Sie abbezahlen müssen.
Formel zur Berechnung Ihres Ausgabenplans
Um Ihre Finanzen effektiv zu verwalten, können Sie die folgenden Formeln verwenden:
- Ersparnisberechnung:
- §§ \text{Savings} = \frac{\text{Savings Percentage}}{100} \times \text{Income} §§
Wo:
- § \text{Savings} § — gesparter Betrag
- § \text{Savings Percentage} § – Prozentsatz des Einkommens, der gespart werden soll
- § \text{Income} § — Gesamteinkommen
- Berechnung der Gesamtkosten:
- §§ \text{Total Expenses} = \text{Fixed Expenses} + \text{Variable Expenses} + \text{Debts} §§
Wo:
- § \text{Total Expenses} § — Summe aller Ausgaben
- § \text{Fixed Expenses} § – regelmäßige monatliche Ausgaben
- § \text{Variable Expenses} § – schwankende monatliche Ausgaben
- § \text{Debts} § — Gesamtschuldenzahlungen
- Restbudgetberechnung:
- §§ \text{Remaining Budget} = \text{Income} - \text{Total Expenses} - \text{Savings} §§
Wo:
- § \text{Remaining Budget} § — Geld, das nach Ausgaben und Ersparnissen übrig bleibt
Beispiel für die Verwendung des Ausgabenplanrechners
Szenario: Sie haben ein monatliches Einkommen von 3.000 $. Ihre Fixkosten betragen 1.000 $, die variablen Ausgaben 500 $, Sie möchten 20 % Ihres Einkommens sparen und Sie haben Schulden in Höhe von 300 $.
- Ersparnisse berechnen:
- Ersparnis = 20 % von 3.000 $ = 600 $
- Gesamtkosten berechnen:
- Gesamtausgaben = 1.000 $ (fest) + 500 $ (variabel) + 300 $ (Schulden) = 1.800 $
- Verbleibendes Budget berechnen:
- Verbleibendes Budget = 3.000 $ – 1.800 $ – 600 $ = 600 $
In diesem Beispiel hätten Sie nach Berücksichtigung aller Ausgaben und Einsparungen noch 600 $ in Ihrem Budget übrig.
Wann sollte der Ausgabenplanrechner verwendet werden?
- Budgetierung: So erstellen Sie ein Monatsbudget, das Ihren finanziellen Zielen entspricht.
- Finanzplanung: Um Ihre finanzielle Lage zu beurteilen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.
- Schuldenmanagement: Um zu verstehen, wie viel Sie für die Schuldentilgung aufwenden können.
- Sparziele: Um Sparziele effektiv festzulegen und zu verfolgen.
- Ausgabenverfolgung: Zur Überwachung und Analyse Ihrer Ausgabegewohnheiten im Laufe der Zeit.
Praxisbeispiele
- Persönliche Finanzen: Mit diesem Rechner kann eine Einzelperson ihr monatliches Budget planen und sicherstellen, dass sie genug für zukünftige Ziele spart.
- Familienbudgetierung: Familien können den Rechner nutzen, um Haushaltsausgaben und Ersparnisse gemeinsam zu verwalten.
- Finanzberatung: Finanzberater können dieses Tool nutzen, um Kunden dabei zu helfen, ihre finanzielle Situation zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Definitionen wichtiger Begriffe
- Einkommen: Das insgesamt erhaltene Einkommen, normalerweise auf regelmäßiger Basis.
- Fixkosten: Kosten, die über die Zeit konstant bleiben.
- Variable Ausgaben: Kosten, die sich je nach Verbrauch oder Nutzung ändern können.
- Ersparnisse: Geld, das für die zukünftige Verwendung beiseite gelegt wird, oft für Notfälle oder bestimmte Ziele.
- Schulden: Geld, das Kreditgebern oder Gläubigern geschuldet wird.
Verwenden Sie den Rechner oben, um Ihre Werte einzugeben und zu sehen, wie sich Ihr Ausgabenplan entwickelt. Die Ergebnisse helfen Ihnen dabei, fundierte Finanzentscheidungen basierend auf Ihrer aktuellen Situation zu treffen.