Erläuterung

Was sind Aufwendungen für uneinbringliche Forderungen?

Der Wert für uneinbringliche Forderungen bezieht sich auf den Forderungsbetrag, von dem ein Unternehmen erwartet, dass er nicht eingezogen wird. Dies kann der Fall sein, wenn Kunden ihre Schulden aufgrund finanzieller Schwierigkeiten oder Insolvenz nicht begleichen. Die genaue Schätzung der Kosten für Forderungsausfälle ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um genaue Finanzberichte zu erstellen und eine ordnungsgemäße Finanzplanung sicherzustellen.

Wie berechnet man die Kosten für uneinbringliche Forderungen?

Der Forderungsausfallaufwand kann nach folgender Formel berechnet werden:

Aufwand uneinbringlicher Forderungen:

§§ \text{Bad Debt Expense} = \text{Total Credit Sales} \times \left( \frac{\text{Expected Bad Debt Percentage}}{100} \right) §§

Wo:

  • § \text{Bad Debt Expense} § – der geschätzte Betrag der uneinbringlichen Schulden
  • § \text{Total Credit Sales} § – der Gesamtbetrag der vom Unternehmen getätigten Kreditverkäufe
  • § \text{Expected Bad Debt Percentage} § – der Prozentsatz des Umsatzes, von dem das Unternehmen erwartet, dass er uneinbringlich wird

Beispiel:

Wenn ein Unternehmen Kreditumsätze in Höhe von insgesamt 10.000 US-Dollar erzielt und davon ausgeht, dass 5 % dieser Umsätze uneinbringlich sind, würden die Aufwendungen für uneinbringliche Forderungen wie folgt berechnet:

§§ \text{Bad Debt Expense} = 10,000 \times \left( \frac{5}{100} \right) = 500 §§

Berechnung der Gesamtforderungen

Zusätzlich zur Berechnung der Kosten für uneinbringliche Forderungen möchten Unternehmen häufig die Gesamtforderungen nach der Berücksichtigung uneinbringlicher Forderungen wissen. Dies kann mit der Formel berechnet werden:

Gesamtforderungen:

§§ \text{Total Receivables} = \text{Existing Receivables} + \text{Bad Debt Expense} §§

Wo:

  • § \text{Total Receivables} § – der Gesamtbetrag der Forderungen nach Berücksichtigung uneinbringlicher Forderungen
  • § \text{Existing Receivables} § – der aktuelle Betrag der Forderungen in den Büchern

Beispiel:

Wenn sich die bestehenden Forderungen auf 2.000 US-Dollar belaufen, beträgt die Gesamtforderung nach Berücksichtigung des Forderungsausfallaufwands:

§§ \text{Total Receivables} = 2,000 + 500 = 2,500 §§

Wann sollte der Forderungsausfallrechner verwendet werden?

  1. Finanzberichterstattung: Mit diesem Rechner können Unternehmen den Aufwand für uneinbringliche Forderungen für ihre Finanzberichte schätzen und so eine genaue Berichterstattung über Vermögenswerte gewährleisten.

  2. Budgetierung: Unternehmen können Schätzungen uneinbringlicher Forderungen in ihre Budgets einbeziehen, um sich auf mögliche Verluste vorzubereiten.

  3. Bewertung der Kreditpolitik: Bewertung der Wirksamkeit von Kreditrichtlinien durch Analyse historischer Aufwendungen für uneinbringliche Forderungen.

  4. Cashflow-Management: Mögliche Auswirkungen auf den Cashflow aufgrund uneinbringlicher Forderungen verstehen.

  5. Risikobewertung: Bewertung des mit der Kreditvergabe an Kunden verbundenen Risikos.

Praxisbeispiele

  • Einzelhandelsgeschäft: Mit diesem Rechner kann ein Einzelhändler potenzielle Verluste aus Kreditverkäufen abschätzen und so seine Kreditrichtlinien entsprechend anpassen.

  • Dienstleistungsbranche: Ein Dienstleister kann das Risiko von Zahlungsausfällen von Kunden einschätzen und in seinen Finanzprognosen potenzielle Forderungsausfälle einplanen.

  • Finanzinstitute: Banken und Kreditgeber können diesen Rechner verwenden, um das Ausfallrisiko von Krediten zu bewerten und ihre Kreditvergabestrategien anzupassen.

Definitionen wichtiger Begriffe

  • Gesamtkreditverkäufe: Der Gesamtbetrag der Verkäufe, die während eines bestimmten Zeitraums auf Kredit getätigt wurden.

  • Erwarteter Prozentsatz uneinbringlicher Forderungen: Der geschätzte Prozentsatz der Kreditverkäufe, von denen ein Unternehmen erwartet, dass sie nicht eingezogen werden.

  • Bestehende Forderungen: Der Gesamtbetrag, den ein Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt von seinen Kunden schuldet.

Verwenden Sie den Rechner oben, um verschiedene Werte einzugeben und zu sehen, wie sich die Forderungsausfälle und die Gesamtforderungen dynamisch ändern. Die Ergebnisse helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage der Ihnen vorliegenden Daten zu treffen.