Erläuterung

Was sind aufgelaufene Einnahmen?

Aufgelaufene Einnahmen beziehen sich auf Einkünfte, die bereits erzielt, aber noch nicht erhalten wurden. Dies geschieht typischerweise, wenn eine Dienstleistung erbracht oder ein Produkt geliefert wurde, die Zahlung jedoch noch nicht eingegangen ist. Aufgelaufene Einnahmen werden im Jahresabschluss erfasst, um die Einnahmen widerzuspiegeln, die voraussichtlich in der Zukunft erzielt werden.

Was ist Earned Revenue?

Der erwirtschaftete Umsatz hingegen ist das Einkommen, das ein Unternehmen durch seine Geschäftstätigkeit tatsächlich erzielt hat. Dies bedeutet, dass die Dienstleistung erbracht oder das Produkt geliefert wurde und der Umsatz im Jahresabschluss erfasst wird. Der erzielte Umsatz ist entscheidend für die Beurteilung der Leistung eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum.

Wie verwende ich den Rechner für aufgelaufene Einnahmen im Vergleich zu verdienten Einnahmen?

Der Rechner ermöglicht die Eingabe folgender Parameter:

  1. Umsatzbetrag: Der erwartete Gesamtumsatz aus der Dienstleistung oder dem Produkt.
  2. Datum der Umsatzrealisierung: Das Datum, an dem der Umsatz erfasst wird.
  3. Datum des Bargeldeingangs: Das Datum, an dem das Bargeld tatsächlich eingegangen ist.
  4. Abgrenzungszeitraum: Der Zeitraum (in Tagen), über den die Einnahmen anfallen.
  5. Prozentsatz der abgeschlossenen Arbeit: Der Prozentsatz der Arbeit, der zum Zeitpunkt der Berechnung abgeschlossen wurde.

Anhand dieser Eingaben liefert Ihnen der Rechner Folgendes:

  • Verdienter Umsatz: Der Umsatz, der auf Grundlage der abgeschlossenen Arbeiten erfasst wurde.
  • Aufgelaufener Umsatz: Der Umsatz, der basierend auf dem Abgrenzungszeitraum voraussichtlich eingehen wird.

Im Rechner verwendete Formeln

Berechnung des verdienten Umsatzes:

Die Formel zur Berechnung des erzielten Umsatzes lautet:

§§ \text{Earned Revenue} = \text{Revenue Amount} \times \left( \frac{\text{Percentage of Work Completed}}{100} \right) §§

Wo:

  • § \text{Earned Revenue} § – der erfasste Umsatz.
  • § \text{Revenue Amount} § – der erwartete Gesamtumsatz.
  • § \text{Percentage of Work Completed} § – der Prozentsatz der abgeschlossenen Arbeit.

Berechnung der aufgelaufenen Einnahmen:

Die Formel zur Berechnung der aufgelaufenen Einnahmen lautet:

§§ \text{Accrued Revenue} = \text{Earned Revenue} \times \left( \frac{\text{Accrual Period}}{30} \right) §§

Wo:

  • § \text{Accrued Revenue} § – der erwartete Umsatz.
  • § \text{Earned Revenue} § – der erfasste Umsatz.
  • § \text{Accrual Period} § – der Zeitraum (in Tagen), über den die Einnahmen anfallen.

Praxisbeispiele

  • Dienstleistungsbranche: Ein Beratungsunternehmen schließt ein Projekt im Wert von 10.000 US-Dollar ab und der Kunde erhält eine Rechnung, hat aber noch nicht bezahlt. Wenn 50 % der Arbeiten abgeschlossen sind, beträgt der erzielte Umsatz 5.000 US-Dollar, und wenn der Abgrenzungszeitraum 30 Tage beträgt, beträgt der aufgelaufene Umsatz ebenfalls 5.000 US-Dollar.

  • Bauprojekte: Ein Bauunternehmen kann Einnahmen erfassen, wenn die Arbeiten abgeschlossen sind. Wenn ein Projekt einen Wert von 100.000 US-Dollar hat und 70 % der Arbeit erledigt sind, beträgt der erzielte Umsatz 70.000 US-Dollar. Wenn der Abgrenzungszeitraum 60 Tage beträgt, wird der aufgelaufene Umsatz auf Grundlage des erzielten Umsatzes berechnet.

Wann sollte der Rechner für aufgelaufene Einnahmen im Vergleich zu verdienten Einnahmen verwendet werden?

  1. Finanzberichterstattung: Zur genauen Angabe von Erträgen im Jahresabschluss.
  2. Cashflow-Management: Um zu verstehen, wann auf der Grundlage der aufgelaufenen Einnahmen mit Cash-Zuflüssen zu rechnen ist.
  3. Projektmanagement: Um den finanziellen Fortschritt laufender Projekte zu verfolgen.
  4. Budgetierung und Prognose: Um fundierte Entscheidungen auf der Grundlage der erwarteten Einnahmen zu treffen.

Definitionen wichtiger Begriffe

  • Aufgelaufene Einnahmen: Einkünfte, die erwirtschaftet, aber noch nicht erhalten wurden.
  • Verdienter Umsatz: Einnahmen, die aufgrund der Fertigstellung von Arbeiten oder der Lieferung von Waren erfasst wurden.
  • Umsatzrealisierung: Der Rechnungslegungsgrundsatz, der bestimmt, wann Umsätze im Jahresabschluss erfasst werden.
  • Abgrenzungszeitraum: Der Zeitraum, über den Einnahmen anfallen.

Verwenden Sie den Rechner oben, um Ihre Werte einzugeben und die Ergebnisse dynamisch anzuzeigen. Dies wird Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage Ihrer Finanzdaten zu treffen.